Team DM SMK 2025
Barnabas Omai, Josephine Lilli Johanna Saldsieder, Lasse Anhalt, Mia Pollehn
Fotos: Andreas Rentz

Am kommenden Wochenende, vom 6. bis 8. Juni 2025, steht für vier junge Talente aus Bonn ein sportliches Highlight auf dem Programm: Die Deutsche Meisterschaft im Schwimmerischen Mehrkampf (DM SMK) findet in Dortmund statt. Die Wettkämpfe werden aufgeteilt auf das Südbad und das Hallenbad Aplerbeck ausgetragen.

Drei Nachwuchsathlete der SSF Bonn sowie eine weitere Athletin aus der Trainingsgemeinschaft mit dem SC Hardtberg konnten sich für den Wettkampf qualifizieren – ein großartiger Erfolg und eine starke Bestätigung für die gute Nachwuchsarbeit unseres Nachwuchstrainings.

Das DM SMK Team 2025
    • Barnabas Omai (Jg. 2014, SSF Bonn) – SMK Brust
    • Josephine Lilli Johanna Saldsieder (Jg. 2014, SSF Bonn) – SMK Brust
    • Lasse Anhalt (Jg. 2014, SSF Bonn) – SMK Schmetterling
    • Mia Pollehn (Jg. 2013, SC Hardtberg) – SMK Brust

Die Teilnahme an der DM SMK ist nur den Top 80 der nationalen Jahrgangs-Bestenliste über 200 m Lagen vorbehalten. Umso bemerkenswerter ist es, dass gleich vier Athlet:innen aus Bonn den Sprung ins Starterfeld geschafft haben.

Für die jüngsten Jahrgänge, die altersbedingt noch nicht bei der Deutschen Jahrgangsmeisterschaft (DJM) startberechtigt sind, stellt der Schwimmerische Mehrkampf den Saisonhöhepunkt auf Bundesebene dar. Umso bedeutender ist die Teilnahme für unsere Nachwuchstalente – sie dürfen erstmals DM-Luft schnuppern und sich mit der nationalen Konkurrenz messen.

Was ist der Schwimmerische Mehrkampf überhaupt?

Der SMK ist ein bundesweiter Nachwuchswettbewerb, der auf Vielseitigkeit setzt. Die jungen Schwimmer:innen wählen eine Hauptlage – Brust, Rücken, Schmetterling oder Kraul – und treten in einem umfangreichen Mehrkampf an. Dieser besteht aus insgesamt sieben Disziplinen:

    • 2 × 25 m Delfinkicks (jeweils in Bauch- und Rückenlage)
    • 50 m Beinbewegung in der gewählten Lage
    • 100 m und 200 m in der gewählten Lage
    • 200 m Lagen (alle vier Lagen kombiniert)
    • 400 m Freistil

Am Ende entscheidet die Gesamtpunktzahl aus allen Einzelleistungen über die Platzierung. Der SMK ist damit ein zentraler Baustein der schwimmerischen Grundlagenausbildung auf hohem sportlichem Niveau.

Daumen drücken!

Wir wünschen Barnabas, Josephine, Lasse und Mia viel Erfolg, starke Rennen und wertvolle Erfahrungen bei ihrer Teilnahme an einer Deutschen Meisterschaft!

 

Axel Werkhausen

Vielen Dank für die Unterstützung

Wir danken für die Unterstützung.
20230717_FREIB-23-17537_Mitglieder-Logo_RGB_RGB
physio