
Offene Ganztags-Schule der SSF Bonn an der Karlschule
Betreuung mit Herz, Vielfalt und Bewegung
Unsere OGS bietet 130 Kindern ein abwechslungsreiches Angebot am Nachmittag – direkt im Anschluss an den Schulunterricht.
Pädagogische Fachkräfte, eine Sportfachkraft sowie engagierte FSJler arbeiten Hand in Hand, um eine verlässliche und kindgerechte Betreuung zu gestalten. So verbinden wir Lernen, Bewegung, Kreativität und soziales Miteinander.
Die Betreuungszeiten sind montags bis donnerstags von 11:45 bis 16:30 und freitags bis 15:30 Uhr.
Unser Konzept – Zwei starke Säulen
Unser eigens für den Standort entwickelte Konzept verbindet Sport und das Entdecken des Lebensumfeldes „Veedel“. Mit unterschiedlichen Kooperationspartnern und Angeboten wie der Body und Brain- AG fördern wir die Kinder ganzheitlich- mit Spaß, Bewegung und neuen Erfahrungen.
Sport und Bewegung
Bewegung macht stark! Sie fördert nicht nur Gesundheit und Fitness, sondern auch Konzentration, Teamgeist und Selbstbewusstsein.
Laut den Bildungsgrundsätzen NRW ist Sport/Motorik ein essenzieller Bestandteil für die ganzheitliche Entwicklung der Kinder. Ziel unseres Sportkonzeptes ist es den Kindern Spaß an der Bewegung zu vermitteln. Dabei wird großer Wert daraufgelegt, den Sport in voller Bandbreite und seinen unterschiedlichen Facetten zu präsentieren. Durch das von unserer Sportfachkraft durchgeführte Angebot werden neben den sportlich/kognitiven Fähigkeiten auch Fairness, Teamgeist und das soziale Miteinander gestärkt. In wechselnden Arbeitsgemeinschaften werden Sportarten unterschiedlichster Art den Kindern zugänglich gemacht.
Das Veedel entdecken
Kinder erkunden ihr Lebensumfeld und lernen Kultur, Geschichte und Natur vor Ort kennen.
Wir kooperieren u. a. mit dem August-Macke-Haus, dem Frauenmuseum und weiteren pädagogischen Einrichtungen im Stadtgebiet.
Lernzeit – Ruhe für Konzentration
Ein ebenfalls wichtiger Baustein der Nachmittagsbetreuung ist die Lernzeit.
Hier können die Kinder Unterrichtsinhalte aus dem Vormittag vertiefen und in einer ruhigen Arbeitsatmosphäre ihre Hausaufgaben selbstständig bearbeiten. Nach dem Erledigen der Aufgaben haben die Kinder Zeit sich auszuruhen.
👉 Die Verantwortung für die Kontrolle von Richtigkeit und Vollständigkeit der Aufgaben liegt weiterhin bei den Eltern und Lehrkräften.
Gruppenstunde am Freitag
Jeden Freitag von 14 bis 15 Uhr findet eine feste Gruppenstunde statt.
In dieser Zeit bitten wir Sie, Ihre Kinder nicht abzuholen, da:
- interne Gruppenaktivitäten stattfinden,
- organisatorische Themen besprochen werden,
- die Kinder den Nachmittag gemeinsam mitgestalten können.
Body and Brain – Bewegung trifft Köpfchen
Ein besonderes Highlight ist die Body and Brain-AG. Hier treffen Bewegung und geistiges Training spielerisch aufeinander.
Die Kinder erleben:
✔ Bewegungs- und Koordinationsspiele
✔ Konzentrations- und Merkübungen
✔ Achtsamkeits- und Entspannungseinheiten
✔ Förderung von Körpergefühl, Ausdauer und Selbstbewusstsein
In dieser AG dürfen Kinder toben, lachen, lernen – und dabei auf ganzheitliche Weise wachsen. Die Kombination aus körperlicher Aktivität und kognitiver Förderung unterstützt den Schulalltag und stärkt die persönliche Entwicklung.
Gemeinsames Mittagessen
Das gemeinsame Mittagessen ist ein verbindlicher Bestandteil der OGS.
Dabei legen wir großen Wert auf:
- die Berücksichtigung von Lebensmittelunverträglichkeiten,
- die Achtung kultureller Unterschiede,
- das Üben von Tischmanieren
So wird das Mittagessen für alle Kinder zu einem wertvollen Moment der Gemeinschaft.
Bei der Herstellung des Mittagessens besteht seit 2009 eine Kooperation mit dem Robert-Wetzlar-Berufskolleg, dem Caritasverband und der OGS Karlschule. Die Kooperation „Jugendwerkstadt“ unterstützt junge Menschen dabei sich in ihrem Berufseinstieg zu orientieren.