Über uns
Harald Göbel
Vorstandsvorsitzender
Jürgen Rothböck
Stellv. Vorsitzender
Öffentlichkeitsarbeit
Frank Herboth
Stellv. Vorsitzender
Breitensport
Maike Schramm
Finanzvorstand
Max Hürter
Vorstand Sport
Ben Hartmann
Verwaltung und Betrieb der Sportstätten / eigenen Immobilien
Dem Beirat gehören an:
- Rico Fenoglio (Vorsitzender)
- Karl-Wilhelm Starcke (Stellvertretender Vorsitzender)
- Prof. Dr. Lutz Thieme (Stellvertretender Vorstizender)
- Mirko Feld
- Dr. Reinhardt Lutz
- Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz
- Dirk Müller
- Moritz Seibert
- Jürgen Winterwerp
Celine Opara
Jugendsprecherin
Eva Schönenbroicher
Stellv. Jugendsprecherin
Der Jugendausschuss besteht aktuell aus 6 Mitgliedern und wird durch Jürgen Rothböck und Fabian Welt unterstützt. Der Jugendausschuss kümmert sich um alle Belange der Jugendlichen im Verein und vertritt die Jugend in allen wichtigen Angelegenheiten. Außerdem steht die Planung von Aktionen, Ausflügen und Projekten im Namen der Jugend im Mittelpunkt.
Das Team besteht aus der Jugendwartin Celine Opara , ihrer Stellvertreterin Eva Schönenbroicher und den Beisitzer*innen Marie Schönrath, Julian Mört, Raimund Meier und Andor Biermann.
Der Ausschuss ist jederzeit offen für Anregungen und Wünsche seitens der Vereinsjugend der SSF Bonn.
Mitgliederversammlung
Die Mitgliederversammlung ist das oberste Organ der SSF Bonn. Antrags-, Stimm- und Wahlrecht haben nur ordentliche Mitglieder und Ehrenmitglieder. Die Mitgliederversammlung findet alle zwei Jahre statt, die nächste im Herbst 2023.
Delegiertenversammlung
Die Delegiertenversammlung setzt sich aus für vier Jahre gewählten Mitgliedern, dem Präsidium und dem Gesamtvorstand des Vereins zusammen. Sie ersetzt die Mitgliederversammlung bei eingeschränkter Befugnis. Die Delegiertenversammlung findet in der Regel halbjährlich statt, entfällt jedoch in dem Halbjahr, in dem zu einer Mitgliederversammlung eingeladen wird.
Geschäftsführender Vorstand
Der geschäftsführende Vorstand (gemäß Satzung kurz „Vorstand“ genannt) besteht aus dem Vorsitzenden und den weiteren Mitgliedern, die von der Delegiertenversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt werden. Die letzte Wahl des geschäftsführenden Vorstandes fand am September 2022 statt. Derzeit gehören dem Vorstand Harald Göbel (Vorsitzender), Frank Herboth und Jürgen Rothböck (Stellvertretende Vorsitzende), Maike Schramm (Finanzvorstand), Max Hürter und Ben Hartmann an.
Gesamtvorstand
Der Gesamtvorstand besteht aus dem Vorstand, den Abteilungsleitern, den Leitern der besonderen Mitgliedergruppen und dem Jugendwart.
Beirat
Der Beirat umfasst höchstens 15 Personen, die von der Mitgliederversammlung für die Dauer von vier Jahren gewählt werden. Die letzte Wahl fand am 25. September 2019 statt. Derzeit besteht der Beirat aus folgenden Personen: Rico Fenoglio (Vorsitzender), Karl-Wilhelm Starcke (stellv. Vorsitzender), Prof. Dr. Lutz Thieme (stellv. Vorsitzender), Mirko Feld, Dr. Reinhardt Lutz, Prof. Dr. Dirk Mazurkiewicz, Dirk Müller, Moritz Seibert und Jürgen Winterwerp.
Schiedsgericht
Das Schiedsgericht wird von der Mitgliederversammlung für vier Jahre gewählt, die letzte Wahl war 2019.
Gremien/Personen die keine Organe sind, aber wichtige Funktionen erfüllen:
Rechnungsprüfungsausschuss
Der Rechnungsprüfungsausschuss wird von der Mitgliederversammlung für die Dauer von zwei Jahren gewählt. Die letzte Wahl war 2021.
Abteilungen und besondere Mitgliedergruppen
Für Fachsportarten kann der Vorstand mit Zustimmung der Delegiertenversammlung Abteilungen einrichten. Jede Abteilung wählt in den Abteilungsversammlungen einen Abteilungsleiter, einen Stellvertreter und bei Bedarf weitere Mitglieder in die Abteilungsleitung. Abteilungen können sich Abteilungsordnungen geben. Jedes Mitglied kann beliebig vielen Abteilungen angehören.
Der Vorstand kann außerdem mit Zustimmung der Delegiertenversammlung die Bildung besonderer Mitgliedergruppen beschließen, deren Mitglieder sich durch die Wahrnehmung gemeinsamer Interessen im Rahmen des Vereinszweckes auszeichnen, die nicht in gleicher Weise innerhalb einer Abteilung verwirklicht werden können. Die besonderen Mitgliedergruppen stehen den Abteilungen vereinsrechtlich gleich. Aktuell gibt es die besonderen Mitgliedergruppen „Multisport“ und „Fitness-Studios“.
Jugendvollversammlung
Die Jugendvollversammlung setzt sich aus allen jugendlichen Mitgliedern der SSF Bonn zusammen. Die Jugendvollversammlung wird mindestens einmal im Jahr einberufen, wählt den Jugendwart, seinen Stellvertreter und den Jugendausschuss. Damit führt und verwaltet sich die Jugend des Vereins selbständig und entscheidet über die Verwendung der ihr zufließenden Mittel.
Datenschutzbeauftragter
Im Rahmen der gesetzlichen Bestimmungen ist der Verein zum Schutz der Mitgliederdaten verpflichtet, wozu der Vorsitzende einen Datenschutzbeauftragten bestellt. Seit dem 12.11.2009 hat Dr. Alfons Kruse dieses Amt inne; er ist Ansprechpartner für alle Fragen des Datenschutzes, informiert über gesetzliche Grundlagen und berät die Geschäftsstelle. Alfons Kruse ist unter der Emailadresse datenschutzbeauftragter@ssfbonn.de zu erreichen.
Anti-Doping-Beauftragter
Anti-Doping-Beauftragter des Vereins ist Dr. Klaus Ignatzy. Der Anti-Doping-Beauftragte ist Ansprechpartner und Vertrauensmann für die Athleten und Kontaktperson zu Gremien wie z.B. der Nationalen Anti-Doping-Agentur (NADA); er leistet Präventivarbeit, d.h. er führt Schulungen durch und koordiniert die Aktivitäten des Clubs in Sachen Dopingbekämpfung.
Schwerbehindertenbeauftragte
Um auch den Anliegen unserer Mitglieder mit Handicap gerecht zu werden, hat der Vorstand Carola Geipel als Beauftragte für die Schwerbehinderten benannt. Leider sind unsere Sportanlagen seinerzeit nicht behindertengerecht geplant und gebaut worden. Damals hatte man Menschen mit Behinderungen nicht im Fokus. Im Rahmen der umfangreichen Sanierungsmaßnahmen wird dieses Anliegen aber auf der Agenda stehen. Hier wird sie sich mit ihrem Sachverstand einbringen. Carola Geipel ist unter schwerbehindertenbeauftragte@ssfbonn.de zu erreichen.
Präambel
Die Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905 e.V. sind ein klassischer Mehrspartenverein mit einer breiten Palette an Sportarten, die in den Sportabteilungen und im abteilungsübergreifenden Sportbetrieb (Gesamtverein) angeboten werden. Die SSF Bonn 1905 e.V. betreiben und fördern den Leistungs-, Breiten-, Gesundheits-, Familien- und Freizeitsport. Die Abteilungen und der Gesamtverein mit ihren besonderen Schwerpunkten repräsentieren dabei Gruppen von Mitgliedern, die sich mit ihren unterschiedlichen Strukturen, Aufgabenfeldern und Größen zu einer Einheit ergänzen. Die SSF Bonn 1905 e.V. setzen sich für eine ganzheitliche und von Fairness geprägte Sportbewegung ein.
Selbstverständnis – Wofür stehen wir
- Sport für alle
- Lebenslanges Sporttreiben
- Vielfältige Sport- und Freizeitangebote für jedes Mitglied
- Fairness untereinander
Grundwerte – Was uns wichtig ist
- Wir ermöglichen jedem Menschen im Rahmen unserer Möglichkeiten seinen individuellen Weg zu sportlicher Betätigung.
- Bei unseren Aktivitäten haben wir den ganzen Menschen im Blick – unsere Angebote dienen Körper, Seele und Geist.
- Vielfalt ist unsere Stärke – aus ihr entwickeln wir unsere gemeinsamen Werte.
- Toleranz prägt unser Handeln – wir sind offen für alle Menschen, unabhängig von Herkunft, Glaube, Bildung, Alter, Geschlecht und Möglichkeiten.
- Wir verstehen Sport als fairen Wettstreit untereinander – frei von jeglicher Manipulation.
- Wir stehen für Breiten- und Leistungssport.
- Wir stehen für ausgebildetes Personal und unterstützen die ständige Aus- und Weiterbildung unserer Mitarbeiter.
- Wir treten für eine gleichberechtigte Partnerschaft zwischen Sport, Kultur, Politik, Wirtschaft und Wissenschaft ein.
Zusammenarbeit – Was wir tun
- Wir arbeiten partnerschaftlich miteinander und im gegenseitigen Respekt voreinander. Wir realisieren unsere Ideen in gemeinsamen Projekten und Aktionen.
- Wir lernen voneinander und erweitern unser Wissen übereinander.
- Regelmäßige Kommunikation ist die Basis unserer erfolgreichen Zusammenarbeit.
- Wir ermöglichen und fördern den Wechsel der Sportart innerhalb des Vereines.
- Wir unterstützen den Leistungssport durch internen Finanztransfer im Verein.
- Der Verein hat ein gemeinsames Erscheinungsbild. Dies ist für alle Abteilungen bindend und bietet eine Orientierung für alle Mitglieder
Leistungssport – Wo liegen unsere Schwerpunkte
- Wir wollen eine vielseitige, koordinative und konditionelle Ausbildung unserer Sportler.
- Wir streben einen langfristigen Leistungsaufbau an unter Berücksichtigung einer ganzheitlichen gesundheitlichen und psychischen Entwicklung im Rahmen der eigenen körperlichen Fähigkeiten und Fertigkeiten.
- Leistungssportler der Bundeskader erfahren bei den SSF Bonn eine besondere Förderung.
- Wir fördern und unterstützen die Bildung und den Erhalt von Stützpunkten.
Geschäftsführung
Geschäftsstelle
Bild folgt ...
Sporthallenverwaltung
Bild folgt ...
Schwimmbad
Bild folgt ...
Sergej Tews
Badleiter
Fitnessstudios
Mitgliederberatung
Unsere Infotheke befindet sich in der 1. Etage des Sportpark Nord, Kölnstr. 250, 53117 Bonn
Beratungszeiten an der Infotheke und per Telefon:
Montags und mittwochs: 10 - 13 Uhr und
Dienstags und donnerstags: 15 - 18 Uhr.
Zusätzliche Telefonzeiten:
Montags und mittwochs: 14 - 16 Uhr
Dienstags, donnerstags und freitags: 10 - 13 Uhr
Am 02.10. (Brückentag) bleibt die Infotheke geschlossen und wir sind auch telefonisch nicht erreichbar.
Ab dem 01.10.2023 wird an unserer Infotheke nur noch Kartenzahlung möglich sein.
Kontakt:
Kölnstraße 313a
53117 Bonn
Telefon: 0228/676868
Telefax: 0228/673333
E-Mail: info@ssfbonn.de