Karate / Kendo
Trainingszeiten
For international sports enthusiasts: We encourage and welcome everyone to join our Karate and/or Kendo classes, no matter what language you speak. Feel free to contact Julia Hombach (Karate) or Martin Mahlberg (Kendo).
Training Karate (Update 1. März 2025)
Tag | Zeit | Alter | Graduierung | Ort |
---|---|---|---|---|
Montag | 18:45 - 20:15 | ab 14 Jahren | Anfänger, Unterstufe, Mittelstufe | Sportpark Nord 1/3 Dreifachhalle |
Montag | 20:00 - 21:15 | ab 14 Jahren | Oberstufe (ab 4. Kyu) | Sportpark Nord 1/3 Dreifachhalle |
Donnerstag | 19:30 - 21:00 | ab 14 Jahren | Unterstufe, Mittelstufe (geführtes Training); freies Training findet parallel statt | Ludwig-Erhard-Berufskolleg |
Donnerstag | 21:00 - 22:00 | ab 18 Jahren | Freies Training | Ludwig-Erhard-Berufskolleg |
Samstag
(nach Absprache) |
10:30 - 13:30 | ab 14 Jahren | Freies Training | Sportpark Nord, Judohalle |
Training Kendo
Tag | Zeit | Alter | Graduierung | Ort |
---|---|---|---|---|
Dienstag | 20:00 - 21:30 | ab 18 Jahren | Anfänger - Dan | Freie Waldorfschule e.V. |
Mittwoch | 19:30 - 21:30 | ab 18 Jahren | Anfänger - Dan | Bertolt-Brecht-Gesamtschule |
Samstag
(nach Absprache) |
10:00 - 12:00 | ab 18 Jahren | Anfänger - Dan | Bertolt-Brecht-Gesamtschule |
Was ist Karate?
Karate ist eine Kampfkunst für Körper und Geist,
Karate als vielfältige Bewegungsform mit selbstbehauptungsfördernden Elementen,
Karate ist traditionell und modern,
Karate schult die Koordinations- und Reaktionsfähigkeit.
Mit Karate könnt ihr das ganze Jahr hindurch aktiv etwas für eure Fitness und Gesundheit tun. Egal in welchem Alter, ob alleine oder zusammen, Anfänger oder Fortgeschrittene. Im Training dürfen Fauststöße oder Fußtritte keine Trefferwirkung erzielen- die Techniken werden kurz vor dem Trainingspartner abgestoppt, wodurch die Verletzungsgefahr so gering ist wie in den anderen Sportarten, die die SSF anbieten.
Aufgrund der vielseitigen Anforderungen an Körper und Geist stellt Karate einen idealen Ausgleich zum Alltagsstress dar. Außerdem werden Kraft, Ausdauer, Schnelligkeit und Beweglichkeit im hohen Maße trainiert und durch Atem- und Konzentrationsübungen ergänzt.
Karate stellt die Entfaltung der Persönlichkeit, Selbstbeherrschung, Konzentration und die Achtung des Gegners in den Vordergrund.
Hast du Lust, mit Karate anzufangen, oder würdest aus anderen Gründen gerne mit uns Kontakt aufnehmen wollen, dann melde dich bei Julia Hombach (Mail). Wir freuen uns, von dir zu hören!

Kyu-Prüfungen
Die Prüfungen bis einschließlich 1. Kyu werden von unserem B-Prüfer abgenommen. Geprüft wird das Prüfungsprogramm Shotokan des Deutschen Karateverbandes (Stand 2023), das aus Kihon (Grundschultechniken), Kata (vorgegebene Bewegungsabläufe) und Kumite (Freikampf als Partnerform) besteht.
Wenn ihr einen Prüfungstermin wahrnehmen möchtet, sprecht dies bitte mit eurem Übungsleiter ab.
Um eine Kyu-Prüfung (Gurtprüfung) bei uns ablegen zu können, muss der Prüfling eine gültige Mitgliedschaft im Deutschen Karateverband vorweisen. Die Kosten für den DKV betragen jährlich 18 € für Kinder (bis zum 14. Lebensjahr) und 23 € für Erwachsene. Bei erstmaliger Anmeldung kommt noch eine Ausweisgebühr von 10 € hinzu.
Die eigentliche Gurtprüfung kostet 15 €, die ihr zur Prüfung in bar mitbringt. Diese wird dann von uns an den Verband weitergeleitet. Als Zeichen der bestandenen Prüfungen bekommt ihr eine Urkunde und eine gestempelte Prüfungsmarke in euren Ausweis. Wer einen Gürtel erwerben möchte, kann diesen beim Prüfer im vorhinein bestellen. Er bringt euch dann den gewünschten OBI für 5 € zum Prüfungstermin mit.
Ihr könnt natürlich gerne, nach Absprache mit eurem Sensei, Kyu-Prüfungen auf Lehrgängen (z. B. YU AI, ...) oder in anderen Vereinen ablegen!
Wir wünschen euch viel Erfolg bei eurer nächsten Karateprüfung!
Was ist Kendo?
Der Weg des Schwertes, so die sinngemäße Übersetzung, entstammt der Kampfkunst der japanischen Samurai. Über Jahrhunderte und verschiedene Entwicklungsstufen hat sich die heutige Form des Kendo entwickelt. Als Sportart ist Kendo heute weltweit verbreitet, wenn es auch den wenigsten bekannt ist. In Deutschland begannen die ersten vor etwa 30 Jahren mit dem Training. Unterstützt durch japanische Lehrer hat sich das Niveau in Training und Wettkampf seitdem stetig verbessert.
In traditioneller Weise gekleidet und mit einer Rüstung geschützt wird mit dem Shinai, dem Schwertersatz aus Bambusstreben, auf festgelegte Trefferflächen geschlagen.Bis es soweit ist, dass man selber in einer Rüstung kämpfen kann, müssen die grundlegenden Bewegungsabläufe erlernt werden. Während dieser Grundschule ist keine spezielle Ausrüstung erforderlich. Ein Shinai sollte der Anfänger jedoch beizeiten anschaffen. Die Entscheidung, die nicht unerheblichen Kosten für Kleidung und Rüstung auszugeben, steht also nicht zu Beginn des Trainings an.
Unter fachkundiger Anleitung und in speziellen Anfängerkursen wird Kendo bei den SSF Bonn seit mehreren Jahren angeboten. Nach Abschluss des Anfängerkurses wird in der Trainingsgruppe das Erlernte vertieft und, je nach Neigung, auch auf Wettkämpfe vorbereitet.
Wie ist Kendo in Deutschland organisiert?
Wie alle anderen Budo-Sportarten, ist auch Kendo in einem Dachverband organisiert. Die Kendo-Abteilung der SSF Bonn ist Mitglied im NWKV (Nordrheinwestfälischer Kendo Verband e.V.), der wiederum dem DKenB (Deutscher Kendo Bund e.V.) angeschlossen ist.
NWKV und DKenB organisieren Lehrgänge (zum Teil mit hochrangigen japanischen Lehrern), Fortbildungen für Schiedsrichter, Übungsleiter und Trainer und unterstützen die Deutsche Kendo-Nationalmannschaft sowie die Jugendarbeit im Kendo. Hierfür ist von jedem Vereinsmitglied eine jährliche Gebühr von zurzeit 40,00 Euro an den DkenB zu entrichten. Da die SSF diese „Sondergebühr“ für Budo-Sportler aus buchungstechnischen Gründen nicht mit dem jährlichen Mitgliedsbeitrag einziehen kann, muss diese jeweils zu Beginn eines jeden Kalenderjahres separat eingesammelt werden. Der Nachweis für die Zahlung des Betrages ist eine sogenannte Jahressichtmarke, die im Kendo-Pass eingeklebt wird und zur Teilnahme an allen offiziellen Turnieren und Meisterschaften sowie zum Ablegen von Prüfungen berechtigt.
Informationen über Veranstaltungen, Prüfungen und anderes sind auf der Homepage des NWKV und des DKenB zu finden.
Wer sich einen Eindruck von der Sportart verschaffen möchte, ist herzlich eingeladen, beim Training zuzuschauen.
So kannst du mit Kendo anfangen
Anfängerkurse werden, je nach Bedarf, ein- bis zweimal im Jahr angeboten (8 Trainingseinheiten à 2 Stunden). Im Kurs wie im regulären Training wird nicht nach Alter oder Geschlecht getrennt. Das Mindestalter beträgt 18 Jahre. Interessenten melden sich bitte per E-Mail bei Martin Mahlberg.
Sind genügend Interessenten vorhanden, werdet ihr über den Beginn des nächsten Anfängerkurses informiert. Als Bekleidung eignet sich beliebige Sportkleidung mit langer Hose (zum Beispiel Jogginganzug). Leih-Shinais stehen zur Verfügung.
Ansprechpartner

Burkhard Pahde
Sportwart

Eva Lopez
Pressewartin
Trainer Karate

Jörg Kopka
5. DAN Shotokan Karate-Do, 1. DAN Ryu-ei-Ryu
Trainer der Mittel- und Oberstufe aller Altersklassen
Qualifikationen: B-Trainer Karate Leistungssport DOSB; A-Prüfer Shotokan
8 Jahre Erfahrung im Bereich Gewaltprävention

Burkhard Pahde
2. Dan Shotokan Karate-Do
Trainer der Anfänger und Mittelstufe aller Altersklassen
Qualifikation: DOSB-Übungsleiter C Breitensport

Julia Hombach
2. Dan. Shotokan Karate-Do
Trainerin der Anfänger und Mittelstufe aller Altersklassen
Qualifikation: DOSB-Übungsleiterin C Breitensport

Norbert Potzner
2. Dan. Shotokan Karate-Do
Trainer der Anfänger
Qualifikation: C-Trainer Karate Breitensport DOSB; B-Prüfer Shotokan
Trainer Kendo

Monika Krämer
6. Dan

Royth von Hahn
5. Dan

Martin Mahlberg
3. Dan

Malte Karow
1. Dan
Links
Partner Dojos
Das Training in unseren Partner-Dojos ist für Mitglieder der Karateabteilung kostenfrei.