Triathlon

Landes- und Verbandsliga: Doppelaufstieg perfekt gemacht

Der Triathlon in Ratingen sollte dieses Jahr der letzte Wettkampf sowohl für unsere III. als auch für unsere IV. Herrenmannschaft sein. Über eine Sprintdistanz über +++

Erfolgreicher Saisonabschluss bei der NRW Meisterschaft in Vreden & Nachwuchscup

Der NRW-Nachwuchscup endete mit dem Rennen in Vreden. Athleten der Jugend B / Schüler A mussten 400m Schwimmen, 10 km Radfahren und 2,5 km Laufen. +++

Damen beenden 1. Bundesliga mit sensationellem 3. Platz, Männer das erste Mal auf den Podium

Wie letztes Jahr fand auch dieses Jahr das Saisonfinale der 1. und 2. Bundesliga in Hannover statt. Ein historisch- erfolgreiches Wochenende für alle vier Teams. +++

Unsere Masters holen sich Platz 2 in der Saison 2023

Ein Rennbericht vom Finale aus Sicht von Gero „Meinen letzten Einsatz in der Masterliga hatte ich in Ratingen 2019! Corona und damit die Absage des +++

Zwischen Sonne und Unwetter – drittes Rennen der Oberliga Damen

Am Sonntag, den 27.08.2023 startete unsere Oberliga Damen Mannschaft schon beim dritten Rennen der Saison in Riesenbeck. Über die Kurzdistanz gingen dieses Mal aufgrund vieler +++

Starke SSF-Herren weiter auf Aufstiegskurs

Am 20. August waren die III. und IV. Herrenmannschaft zu Gast in Krefeld. Da auch die NRW-Liga mit der III. Damenmannschaft in Krefeld Station machte, +++

NRW Liga Damen erreichen Platz 10 beim vorletzten Rennen der Saison

In Krefeld stand für die NRW Liga Damen das vierte Saisonrennen in Form eines Sprints mit Windschattenfreigabe auf dem Programm. Berit, Laura und Conny trafen +++

2. Bundesliga in Grimma: Platz 3 und Platz 7

Am letzten Wochenende starteten unsere Mannschaften der 2.Triathlon Bundesliga in Grimma. Das Format war ein Teamsprint, was bedeutet, dass jeweils vier Athletinnen und Athleten gemeinsam +++

Deutsche Meisterschaften 2023 in Goch

Am Wochenende war es endlich soweit – die Deutschen Meisterschaften als Saisonhöhepunkt der Triathlon-Jugend und zugleich letzter Wettkampf der DTU-Cup-Serie fanden dieses Jahr am 13. +++

Platz 5 und 8 für die Teams der 2. Bundesliga in Salzgitter

Am ersten August-Wochenende durfte die 2. Triathlon Bundesliga mal wieder ins Renngeschehen eintauchen. Für das Herrenteam standen Felix Dominick, Simon Knarr, Max Komes, Simon Nolte +++

Bundesliga-Rennen in Tübingen: Damen halten Tabellenplatz 3

Am 23.07.2023 ging es für unsere Jungs und Mädels der Bundeslig nach zwei Jahren mal wieder nach Tübingen. Das Rennen ist für das Schwimmen im +++

Bundesligarennen im Rahmen der Finals

Den Team-Relay-Startern am Freitag folgten unsere 1. Bundesliga Herren am Samstag und unsere Damen am Sonntag. Am zweiten Wettkampftag gingen in dem mit 85 Teilnehmern +++

Team-Relay im Rahmen der Finals – junges Team überzeugt!

Finals in Düsseldorf – Team Relay! Ein Wettkampf mit den Distanzen 250m Schwimmen, 6,4 km Radfahren und 1,5 km Laufen klingt erstmal nach nichts Spektakulärem. +++

Platz 2 für unsere 2. Bundesliga in Verl

Letztes Wochenende hieß es wieder einmal Raceday. Nicht nur bei der Team Relay und den Finals in Düsseldorf, sondern auch beim zweiten 2. Bundesligarennen in +++

Masters in Verl auf Platz 2 und 11

36 Grad und es wird noch heißer… So oder so ähnlich hätte das Motto für den 3. Wettkampf der beiden Master-Mannschaften in Verl lauten können. +++

Oberliga Damen platzieren sich beim zweiten Start im guten Mittelfeld

Danke Verl, für den großartigen Triathlon-Tag und diese top organisierte Veranstaltung! Und vor allem auch für die vielen Wasserstellen auf der Laufstrecke 😊 Heike, Alexandra +++

Bundesliga Damen auf Platz 3 am Schliersee

Am 25.6.2023 hieß es für unsere Mädels und Jungs wieder „ab in die Berge auf eine erfolgreiche Klassenfahrt“. Das 2. Rennen der 1. Triathlon Bundesliga +++

Hauptamtlicher Nachwuchs-Triathlon-Trainer gesucht (m/w/d)

Am Landesstützpunkt Bonn sucht die Triathlon Abteilung der SSF Bonn zum 01.09.2023 einen Trainer / eine Trainerin für die gesamte Nachwuchsgruppe – TriKids/TriJugend – in +++

3. Herrenmannschaft wird zweites Mal Zweiter

Der Vorteil in der letzten Startgruppe zu starten heißt, dass man länger schlafen kann. Am vergangenen Sonntag hieß es aber zeitgleich für unsere Jungs der +++

IV. Herren im vorderen Mittelfeld in Bochum

Der zweite Wettkampf der Saison führte die IV. Herren (Landesliga Süd) nach Bochum. All unsere Männer sind insgeheim von einem flachen Rad- und Laufkurs ausgegangen, +++

Andreas wird Deutscher Meister in seiner Altersklasse

Im Rahmen des Indeland Triathlons wurde dieses Jahr in Aldenhoven die Deutsche Meisterschaft über die Mitteldistanz ausgetragen (1,9/88/20km) ausgetragen. Jana Lehmann, Andreas Erdrich, Manfred Holthausen +++

2x 4. Platz zum Saisonstart der 2. Bundesliga

Am 18.06.2023 war es endlich so weit. Der erste Startschuss für die 2. Triathlon-Bundesliga erfolgte in Eutin. Unsere Damen- und Herren-Mannschaft gingen morgens um 08:00 +++

Triathlon-Schnuppercamp

Vom 31.07. bis 05.08. veranstaltet unsere Triathlonabteilung ein Schnuppercamp für Kinder und Jugendliche im Alter von 9 bis 14 Jahren. Ort: Sportpark Nord, Kölnstr. 250, +++

Erneut Platz 2 für die Masters im zweiten Saison-Rennen

Oh, Glück auf, Bochum Tief im Westen Wo die Sonne verstaubt Ist es besser Viel besser, als man glaubt … Nach Bochum ging es für +++

Oberliga Damen startet mit 8. Platz in die Saison

Am vergangenen Sonntag startete dann auch die Oberliga der Damen in ihren ersten Wettkampf. Dieser fand im schönen Münster statt bekanntlich die fahrradfreundlichste Stadt die +++

Zweiter DTU Cup in Jena für unsere Jugend erfolgreich

Es ging mal wieder auf die Reise, diesmal Richtung Osten nach Jena. Dort wartete der zweite von den drei Wettkämpfen der DTU Cup Serie. Dabei +++

Ironman Hamburg – fünf SSF-Athleten am Start

Am 4.6 nahmen mit Torge, Claas, Holger, Joachim und Stefan fünf unserer Athleten am Ironman in Hamburg teil. Vom Langdistanz-Rookie bis zum erfahrenen Langdistanzler war +++

Landesliga Süd startet mit Sieg in Saison

Am vergangenen Sonntag stand für die neugegründete vierte Mannschaft in der Landesliga Süd der erste Wettkampf der Saison an. Mit Hagen war der Veranstaltungsort ein +++

Ein (fast) perfekter Start unserer Herren III in der Verbandsliga Süd

Unsere dritte Mannschaft hat mit dem Aufstieg ambitionierte Ziele und damit war die Vorfreude und Spannung auf den ersten Wettkampf natürlich groß. Gemeinsam mit der +++

NRW Liga Damen erreichen 3. Platz beim 2×2 Paartriathlon in Hagen

Am Sonntag, den 04.06.2023 fiel der Startschuss für das zweite Rennen der NRW Liga Damen in Hagen. Nach dem Teamsprint in Gladbeck, wurde ein 2×2 +++

Saisonauftakt für die Masters in Drensteinfurt

Auch für die Master-Liga heißt es „Auf die Plätze, Los!“ In Drensteinfurt wurde die Liga-Saison für die Masters eröffnet und weil es so schön ist, +++

SCHÜLERTRIATHLON FÜR SCHÜLERINNEN UND SCHÜLER DER 5.-7. KLASSE

Am 17.06.2023 bietet sich für alle Schüler und Schülerinnen der 5 – 7. Klasse die Gelegenheit in den Triathlon-Sport reinzuschnuppern. nsere Triathlonabteilung veranstaltet einen Schüler-Triathlon. +++

Jugend punktet bei dem vierten Wettkampf des Nachwuchscups in Drensteinfurt

Zum zweiten Mal feiert unsere Jugend den Drensteinfurt Triathlon (21.05.2023) und dessen flachen Münsterländer Kurs. Hier wurde die vierte Veranstaltung des NRW Nachwuchscups abgehalten, womit +++

Saisonauftakt der 1. Triathlon Bundesliga in Kraichgau

Am Samstag fiel der Startschuss für das erste Rennen der 1. Triathlon Bundesliga in Kraichgau. Anders als sonst war das Format diesmal keine Sprintdistanz, sondern +++

NRW Liga Damen erreichen Platz 10 zum Saisonauftakt

Ist wirklich schon Mai? Das Jahr verging bis hierhin sehr schnell und wie es gefühlt nahezu allen so ging, war die Saison-Vorbereitung doch eher schwankend. +++

Gelungener Auftakt in Forst (DTU Cup) und Gladbeck (NWC).

Am 14. Mai 2023 fand in Gladbeck der 34. ELE-Triathlon statt. Die Athletinnen und Athleten des NRW Nachwuchs-Cups gingen pünktlich an den Start, für uns +++

Aquathlon WM Ibiza – Kurt Tohermes vertritt den SSF Bonn Triathlon

„Es war schon alles etwas eng an der Promenade von Santa Eulària, als am 01. Mai 2023 das Einchecken in die sehr lange Wechselzone für +++

Luis Penno wird NRW Meister

Am Samstag, den 22.04.2023 fand in Hamm die NRW Meisterschaft im Duathlon auf der Radbahn der Zeche Radebod statt. Einzig aus unserer Jugend aus Bonn +++

Trainingslager der Triathlon-Jugend in Neckarsulm

Ein Interview zur Woche: 10 Tage – 7 Athleten*innen – 7 Fragen Mit Julia Bodenschatz, Lukas Kurtenbach, Luca Santilli, Eric Manganello, Luis Penno, Tom Boshuizen +++

Kadersichtung in Ratingen – die ersten Tests stehen an

Am 05. Februar 2023 fand der zweite NRW-Nachwuchstag in Ratingen statt.  Unter den 230 angemeldeten Sportler:innen mischten sich 25 hochmotivierte SSF Bonn Triathlon Nachwuchsathlet:innen. Von +++

Platz sieben für Lasse Lührs beim WTCS Rennen auf Bermuda

Beim Rennen der World Triathlon Championships Series (WTCS) auf Bermuda schafft Lasse Lührs es erneut in die Top Ten. Lasse erreichte bei den Männern mit +++

Lasse Lührs wird Vierter beim WTCS-Rennen in Cagliari

Unser SSF Bonn Triathlet Lasse Lührs hat beim Rennen der World Triathlon Championships Series (WTSC) im italienischen Cagliari am Samstag (08.10.2022) über die Olympische Distanz +++

Die SSF Bonn Triathleten erkämpfen den zweiten Platz in der Seniorenliga

Nach einer Mitteldistanz in Kalkar, einem Duathlon in Kamen und einer Olympischen Distanz in Rheine stand in Ratingen das vierte Format im vierten Wettkampf an: +++

Versöhnlicher Saisonabschluss in Ratingen für die Verbandsliga Süd

Allein am Wetter konnten wir erkennen, dass sich die Saison dem Ende neigt. Bei – im Vergleich zu den Vorwochen – kühlen 17 Grad fanden +++

Abschlusswettkämpfe der Jugend in Versmold und beim 10. Sparkassentriathlon in Vreden (NRW Meisterschaft)

Am Sonntag, den 04.09.2022 reiste die SSF Bonn Triathlonjugend nach Versmold, um beim Swim & Run teilzunehmen. Geschwommen wurde im Naturbad Versmold, welches mit seinem +++

Finale 2022 der 2. Triathlon Bundesliga

Damen laufen als zweites Team beim 2. Bundesligafinale in Hannover ins Ziel. Für den Saisonabschluss der 2. Bundesliga in Hannover bot sich den Starter*innen in +++

Saisonfinale 2022 in der 1. Triathlon Bundesliga

Herren landen auf grandiosen 5. Platz, Damen auf Rang 7 Das für die Bundesliga neue Format der 2*2 Paar-Staffel fand in Hannover statt und war +++

Wir sind Leistungsstützpunkt für Triathlon des NRWTVs

Seit dem 01.01.2022 sind wir neuer Landesstützpunkt für Triathlon des Nordrhein-Westfälischer-Triathlon Verbandes (NRWTV). Die offizielle Übergabe unseres Aushängeschildes „Landesstützpunkt“ erfolgte im Rahmen des SSF Bonn +++

Drittes Rennen in der Verbandsliga Süd in Krefeld

Das dritte Rennen der diesjährigen Verbandsliga Süd fand am vergangenen Sonntag wie auch für die NRW Liga Damen in Krefeld am Elfrather See statt. Während +++

NRW Liga Damen feiern Saisonabschluss in Krefeld

Am Sonntag, den 21.08.2022 stand für die NRW Liga Damen schon der Saisonabschluss in Krefeld auf dem Programm. Für das Damenteam starteten Anne, Lea und +++

Daryna Moskalenko – ein neues Gesicht in der unserer Triathlon-Bundesliga

Zahlreiche Menschen sind bereits aus der Ukraine in andere, sicherere Länder geflohen. Der Krieg dauert an und ein Leben wird dort immer schwieriger. Aus diesem +++

Fünfter Platz für die Senioren in Rheine

Beim dritten von vier Liga-Wettkämpfen der SSF-Bonn-Senioren galt es, ungeachtet zahlreicher kurzfristiger Ausfälle, die Tabellenspitze oder zumindest eine Platzierung in der Spitzengruppe zu verteidigen. Bei +++

NRWTV Nachwuchscup beim GochNess Triathlon

Unsere Athletinnen und Athleten des Jugend-Nachwuchsteams gingen am Sonntag, den 14.08.2022 bei sonnig heißem Wetter beim Jugend-Nachwuchscup (NWC) in Goch an den Start. Der Austragungsort +++

Trainingslager für die Jugend in Immenstadt

Trainingslager im August? Gruppenfahrt? Wie auch immer man es nennen mag, unsere Triathlon-Jugend hatte eine Woche lang viel Training und viel Freude in Immenstadt, wo +++

Viertes Rennen der 1. Bundesliga in Nürnberg

Das Bundesligarennen in Nürnberg bot in diesem Jahr ein besonderes Format: Zunächst starteten alle Athleten und Athletinnen einzeln in einer Art Mini-Triathlon ohne das bekannte +++

1. Bundesliga Schliersee 2022 – Damen gelingt der Sprung aufs Podium

Das dritte Rennen der 1. Triathlon Bundesliga fand dieses Wochenende nach langer Zeit wieder am Schliersee statt. Geschwommen wurden 750 m, bevor es mit traumhaften +++

Triathlon: Herren-Mannschaft und Lea auf Platz 1 beim 2. Bundesligarennen in Verl

Unsere Damen Johanna Wachendorff, Ronja Steiling und Lea Wevelsiep gingen krankheitsbedingt nur zu dritt an den Start. Nach einem guten Schwimmen fanden sich Ronja und +++

Abschlusswettkampf der DTU Cup Serie in Jena

Der frühe Vogel fängt den Wurm… Für unsere Athleten der Jugend A männlich (JgA m) ging es schon um 07:00 Uhr morgens zum Check-in. Zwei +++

Triathlon: Zweites Rennen der 1. Triathlon-Bundesliga im Rahmen der Finals

Das zweite Rennen der 1. Triathlon-Bundesliga fand am 26. Juni im Rahmen der Finals in Berlin statt. Am Samstag fiel um 10.10 Uhr der Startschuss +++

Triathlon: Deutsche Meisterschaft der Triathlon Jugend in Lübeck

Sonntag, 19.06.2022, Lübeck. Deutsche Meisterschaft der Triathlon Jugend. Für unsere Kaderathlet:innen der SSF Bonn Triathlon Jugend ging es zum Saisonhöhepunkt am Wochenende hoch in den +++

Triathlon: Zweites Bundesliga-Rennen in Eutin erfolgreich

Das zweite Rennen der 2. Triathlon-Bundesliga fand am 19.06.2022 im hohen Norden in Eutin statt. Unsere Damen Ronja Steiling, Arina Valaeva und Johanna Wachendorff gingen +++

Triathlon: Zweiter Start der NRW Liga Damen in Gütersloh

NRW Liga Damen die Zweite… Am vergangenen Sonntag ging es gemeinsam nach Gütersloh, um beim zweiten Start der NRW Liga Damen anzutreten. Das Wetter versprach +++

Triathlon: Auch in der 2. Triathlon-Bundesliga fiel der Startschuss

Das erste Rennen der Saison in der zweiten Bundesliga fand am vergangenen Sonntag, 29.05.2022 als Teamsprint in Gütersloh statt. Der Tag startete mit viel Regen +++

Triathlon: Die 1. Triathlon-Bundesliga Saison ist eröffnet

Das erste Rennen der Saison fand nach 2019 erneut im Kraichgau statt. Am frühen Abend fiel der Startschuss zunächst für unsere Damen Ronja Steiling, Hannah +++

Triathlon: Saisonstart für die Masters und die Oberliga Damen

Eine fröhliche Busreise nach Drensteinfurt für die Oberliga Damen und Masters Gruppenfoto Drensteinfurt // Foto: N.N.Sonntag, 22.05.2022. Die drei Damen der Oberliga mit Anne, Conny +++

Triathlon: Ein starkes Wettkampf-Wochenende für unsere Tri Jugendabteilung

DTU Triathlon Jugendcup Forst, Drensteinfurt & Montabaur Sparkassen Triathlon Montabaur Was für ein Tag! Am Start waren 11 Athleten:innen von Schüler C bis Jugend A. +++

SSF Triathlet für GA Sportlerwahl nominiert

Bei der monatlichen Sportlerwahl des Bonner Generalanzeigers wurde bei der jetzt gestarteten Wahl zum Sportler des Monats April wieder ein SSF Athlet nominiert.Unser Triathlet Lasse +++

Triathlon: NRW Liga Damen – Rennauftakt in Gladbeck

Platz für unsere dritte Damenmannschaft in Gladbeck beim Mannschaftssprint Am Sonntag, 08.05.2022 fand der Saisonauftakt für die NRW Liga Damen statt. Wie immer war der +++

Triathlon: Viele Podiumsplätze in Aachen und Gladbeck zum Saisonstart

Endlich geht es wieder los, endlich wieder Wettkämpfe. Aufgeregt ging es für unsere Athletinnen und Athleten der TriKids2 und der TriJugend am vergangenen Sonntag zu +++

Swim & Run in Darmstadt für unsere Jugend

31.01.2022, 11:09 von Constanze Eick (Triathlon) Vergangenen Sonntag, am 30. Januar 2022 leutete unsere Jugend die Saison 2022 beim Swim & Run in Darmstadt ein. Die Anreise +++

Aktuelles

"Mein erster Triathlon" - Rookie Kurs 2023

Du wolltest immer schon mal an einem Triathlon teilnehmen? Mit uns erreichst du dein Ziel! In unserem Rookie-Angebot werden in einer kleinen Gruppe (max. 10 Teilnehmende) alle drei Disziplinen und spezifische Abläufe im Triathlon trainiert und auf den ersten Wettkampf vorbereitet.

Voraussetzungen: Schwimmen (400m Kraul am Stück, ohne Tempovorgabe), Radfahren (eigenes, verkehrssicheres Rennrad oder MTB/Crosser), Laufen (30 Minuten am Stück, ohne Tempovorgabe)

Umfang: 6 Wochen; zwei Einheiten pro Woche
Zeitraum: 10.08.-14.09.2023
Trainingszeiten: montags, 18:00-20:00 Uhr (Laufen, Radfahren, Koppeltraining); donnerstags, 07:00-08:00 Uhr (Schwimmen)

Kosten: 220€ für SSF-Mitglieder, 270€ für Externe

--------------------------------------

Schwimmkurse für Einsteiger/Einsteigerinnen:

Inhalt: Triathlonspezifisches Schwimmtraining, Verbesserung der Schwimmtechnik und Einführung in alle Schwimmlagen.

Zielgruppe: Schwimm- und Triathlon-Anfänger / Neueinsteiger mit grundlegenden Schwimmkenntnissen, max. 6 Teilnehmende

Umfang: 8 Termine; 1x wöchentlich à 60 min

Zeitraum: Kurs 1: 11.08.-28.09.2023
                   Kurs 2: 06.10.-23.11.2023

Trainingszeiten: freitags, 07:00-08:00 Uhr (Bahn 6)

Kosten: 200€ für SSF-Mitglieder, 240€ für Externe

+++

Schwimmkurs für Fortgeschrittene

Inhalt: Triathlonspezifisches Schwimmtraining, zielgerichtete Trainingsgestaltung, Intensitätssteuerung und Optimierung der Bewegungsausführung. Hinzu kommt eine Videoanalyse inkl. individueller Besprechung.

Zielgruppe: Triathleten, Schwimmer und Neueinsteiger, die bereits 400m unter 8min schwimmen können, max. 6 Teilnehmende

Umfang: 8 Termine; 1x wöchentlich à 60 min

Zeitraum: Kurs 1: 09.08.-26.09.2023
                   Kurs 2: 04.10.-21.11.2023

Trainingszeiten: mittwochs, 07:00-08:00 Uhr (Bahn 5)

Kosten: 200€ für SSF-Mitglieder, 240€ für Externe


>>> Anmeldung für alle o.g. Schwimm-Kurse bitte unter kursetriathlon@ssfbonn.de

Wir über uns: SSF Bonn Triathlon

 

SSF Bonn Triathlon ist eine Abteilung der SSF Bonn (Schwimm- und Sportfreunde Bonn 1905 e.V.) und gehört zu den mitgliederstärksten Triathlonvereinen Deutschlands. Unsere große SSF-Familie ist ein buntes Bild unterschiedlichster Individuen - uns alle verbindet aber der Spaß am und die Liebe zum Triathlon. Ob Einsteiger, routinierter Triathlet oder Profi, in unserer kleinen, verrückten Welt bist Du herzlich willkommen.
In zahlreichen Trainingsgruppen trainieren wir entsprechend der Leistung, Einstellungen und dem eigenen Vermögen. Für alle Triathleten steht der Spaß im Vordergrund. Miteinander trainieren, gemeinsam zu Wettkämpfen fahren und viel Spaß haben - das ist unser Motto. Auch gemeinsame Trainingslager und Feiern gehören zu unserem Triathlon-Alltag, so wie jeder möchte!

Mit diversen Mannschaften (1. Bundesliga, 2. Bundesliga, NRW Liga Damen, Oberliga Damen, Verbandsliga Süd, Landesliga Süd und Masters) bieten wir auch allen ambitionierten Neu- und Quereinsteigern die Plattform für weitere sportliche Herausforderungen. Neben der Elite und dem Breitensport haben wir ein großes Angebot für unsere Nachwuchsathletinnen und -athleten.

Im Sportpark Nord, mit unserem vereinseigenen 50-Meter-Schwimmbad und dem Stadion mit neuer Tartanbahn (August 2022), haben wir im Triathlonsport optimale Trainingsvoraussetzungen. Weitere Informationen findest Du hier auf der Homepage und schau doch auch gerne mal auf unserer Instagram-Seite vorbei!

Infos zur Abteilung

Als Abteilungsmitglied hast du zu den Öffnungszeiten immer Zugang zum Schwimmbad. Zum jährlichen Beitrag schaue einfach in der Rubrik Mitglied werden. Alle Informationen zur Beantragung eines Startpasses (wenn gewünscht) findest Du unter Zusatzkosten.
Jährlich richten wir zwei Veranstaltungen aus. Wir verstehen die Vereinsmitgliedschaft nicht als reines „Vertragsverhältnis“, eher lebt unsere Abteilung davon, dass wir uns gegenseitig unterstützen und die Veranstaltung gemeinsam stemmen. Die Helferposten sind vielseitig und es gibt immer etwas zu tun. Ein schöner Nebeneffekt ist außerdem, dass solche Veranstaltungen prima geeignet sind, weitere Vereinsmitglieder kennenzulernen, miteinander zu quatschen und gemeinsam schöne Momente zu erleben. Damit die Geselligkeit nicht zu kurz kommt, veranstalten wir jedes Jahr eine tolle Weihnachtsfeier, nach dem Bonn-Triathlon ein gemeinsames Grillen und auch ein Trainingswochenende steht jährlich auf dem Programm. Außer der Reihe gibt es immer mal wieder schöne Aktionen und Angebote.
Komme gerne zum Probetraining vorbei, wir freuen uns auf Dich.

Mitglied werden

Unsere Triathlonabteilung hat rund 350 Mitglieder. Wir bieten hervorragende Trainingsbedingungen in und um den Sportpark Nord in Bonn. Wir verfügen über ein mehrköpfiges Trainer- und Übungsleiterteam. Unser festangestellter Cheftrainer wird dabei von weiteren ehrenamtlichen Übungsleitern und Trainern unterstützt. Neben dem Mitgliedsbeitrag des Gesamtvereines ist ein Abteilungsbeitrag in Höhe von 65,00 EUR pro Jahr zu entrichten. Hinzu kommt noch eine einmalige Aufnahmegebühr vom Hauptverein.
In den Trainingsgruppen der Bundesliga, Jugend und TriKids werden außerdem einmal jährlich Trainingsgruppenbeiträge fällig.

  • Beispiel für eine Jahresrechnung eines Erwachsenen: 180 EUR + 65 EUR
  • Beispiel für eine Jahresrechnung eines Jungendlichen: 144 EUR + 65 EUR + 80 EUR Trainingsgruppenbeitrag bzw. 40 EUR bei den TriKids
  • Beispiel für eine Jahresrechnung der Bundesliga-Athletinnen und -Athleten: 180 EUR + 65 EUR + 80 EUR Trainingsgruppenbeitrag

Familien zahlen entsprechend der Anzahl reduzierte Familienbeträge.

Hier geht es zum Aufnahmeantrag

Abteilungsleitung und Redaktion

Abteilungsleitung

Die Abteilungsleitung gewährleistet den Abteilungsbetrieb und trifft die mit dem gewöhnlichen Betrieb verbundenen Entscheidungen. Außerdem vertritt sie die Abteilung gegenüber dem Gesamtverein. Sie wird von der Abteilungsversammlung für eine Amtszeit von zwei Jahren gewählt.

Für die Amtszeit von 2021 bis 2023 besteht sie aus folgenden Personen:

  • Abteilungsleiter: Ingo Lochmann
  • Finanzen: Nicole Bonnie
  • Sponsoring: Christoph Grosskopf
  • Cheftrainer: Christoph Grosskopf
  • Leistungssport: Kirsten Schneehagen
  • Breitensport: Anne Fehér
  • Jugend: Sandra Müller
  • Kommunikation (Homepage, Öffentlichkeitsarbeit): Constanze Eick
  • Mailverteiler / Chatplattform: Constanze Eick
  • Teambekleidung: Winni Penno
  • Design: Tina Rietzschel
  • IT, Administration, EDV: Andreas Deick

Erweitert

  • Startpässe: Marie Philipsenburg

Training

In dieser Rubrik kannst Du dich rund um unser Training informieren:

  • Die angebotenen Trainingseinheiten und -zeiten kannst Du der Übersicht der "Trainingszeiten" entnehmen.
  • Wo wir trainieren, findest Du unter "Sportstätten".
  • Wer uns trainiert, erfährst Du in der Rubrik "Trainer".
  • Trikids & die Jugend bzw. die Eltern können unseren Betreuer Rudi oer unsere Jugendsportwartin Sandra kontaktieren, wenn es Fragen zum Training gibt.
    Rudi: Tel: (0172) 6728754 - Mail: rudi@ssf-bonn-triathlon.de
    Sandra: jugend@ssf-bonn-triathlon.de

Generelles zu den drei Disziplinen bei uns:

Schwimmen
Für das Schwimmtraining erwarten wir, dass alle eine Strecke von 400m ohne Pause Kraulschwimmen können. Das Schwimmtraining findet im Sportpark Nord im Vereinsbad mit 50m-Bahnen statt. Ansprechpartner sind Christoph Grosskopf oder Stephan van de Weyer, unsere Trainer. Am besten schickst Du kurz vorher einfach eine Email, damit nicht gerade an diesem Tag alles anders ist und es keine Probleme beim Eintritt ins Bad gibt.

Radfahren
Jeden ersten Sonntag im Monat bieten wir die "Radtouren mit Guides" an. Hier gibt es unterschiedlich starke Gruppen, so dass jede und jeder dabei sein kann und die passende Gruppe findet. Ansonsten wird auf privater Grundlage geradelt. Verabredungen finden persönlich oder über eine interne Gruppe bei Klubraun statt.

Laufen
Das Lauftraining findet 1x pro Woche auf der Bahn im Stadion des Sportpark Nords und ebenso 1x pro Woche (je nach Jahreszeit) im Koppeltraining oder am Rhein statt.

Athletiktraining
Das Rumpfstabi-Training/Athletiktraining ist hilfreich für die Rumpfmuskulatur, welche wir Traithleten in allen drei Disziplinen benötigen und beanspruchen. Das Training findet in der kleinen Fechthalle statt, welche Du erreichst, indem Du am Eingang des Sportpark Nords geradeaus (am Hallenwart vorbei) bis zum Ende des Flures auf die letzte Tür zugehst, wo sicher schon andere Athleten anzutreffen sind. Im Sommer sind wir auch oft draußen im Stadion-Innenraum. Am besten bringst Du auch Deine eigene Matte mit.

Breitensport-Trainingszeiten
TAGUHRZEITTRAININGTREFFPUNKTTRAINER
Montag19:00-20:00Allgemeine Athletik: Rumpfkräftigung und Beweglichkeit (Yoga)
Bitte eine eigene Matte mitbringen!
"Kleine Fechthalle", Sportpark Nord
- bei gutem Wetter im Stadioninnenraum
Leonie Bauer, Vertretung Sabine Köhler
Dienstag07:00-08:00SchwimmenSchwimmhalle,
Sportpark Nord
Christoph Grosskopf
Dienstag19:00-20:00Laufen (Bahntraining): Technik, Intervallmethode (GA2/WSA)Stadion (Laufbahn),
Sportpark Nord
Christoph Grosskopf
Mittwoch20:30-21:30SchwimmenSchwimmhalle,
Sportpark Nord
Stephan van de Weyer
Donnerstag18:00-20:00- Rad-/Lauf-Koppeltraining (ab ca. Mitte Sept) /

- Jump and Run (bis ca. Mitte Sept)
- Eingang
Sportpark Nord /
- Am Schänzchen (am Rhein)
Stephan van de Weyer
Freitag17:30-18:30Freiwassertraining
(nur im Sommer, bis ca. Mitte September)
- Eschmarer See
(Treffenpunkt oben am Tor!)
Stephan van de Weyer
Samstag07:00-08:30SchwimmenSchwimmhalle,
Sportpark Nord
Stephan van de Weyer
  • Für unsere Bundesliga-Starter und Jugend gibt es gesonderte Trainingszeiten.
  • Im Sommer jeden 1. Sonntag SSF Radtouren mit Guides in verschieden starken Radgruppen.
  • Weiteres Radtraining nach Vereinbarung im SSF-Tria-Forum Rocket.Chat (nur für Abteilungsmitglieder nutzbar).

Probetraining bei den Triathleten der SSF Bonn

Nachwuchs:

  • Für ein Probetraining meldet euch bitte per E-Mail bei unserer Jugendsportwartin Sandra jugend@ssf-bonn-triathlon.de und vereinbart einen Probetraining-Termin.
  • Ab dem 03.09.2022 wird immer samstags ein Probetraining für Kinder im Alter von 9-14 Jahren angeboten - bitte meldet euch auch hierfür vorab bei Sandra an:
Flyer Schnuppertraining Jugend
Schnuppertraining Jugend

Erwachsene:

  • Zu all unseren Trainings kannst du gerne einfach vorbeischauen. Für das erste Kennenlernen eignen sich unsere Lauftrainings (Di & Do) oder das Athletiktraining (Mo). Das Schwimmtraining kannst du dir auch gerne anschauen, solltest uns aber vorher bitte konktaktieren, damit es beim Vereinsbad keine Probleme beim Einlass gibt. Wir freuen uns dich begrüßen zu dürfen.
  • Bitte beachtet, dass kurzfristige Änderungen mal möglich sind und Einheiten, z.B. wegen eines Fußballspiels, außerhalb des Stadions stattfinden (müssen).

Trainer

Diese Trainer organisieren das Training der Abteilung SSF Bonn Triathlon. Eine Vorstellung der Trainer und Betreuer der Jugend gibt es unter Jugend.

Christoph Grosskopf: Cheftrainer

Christoph Grosskopf

...trainiert neben der Triathlon-Bundesliga den Breitensport im Schwimmen und Laufen!

Qualifikationen
- Diplom Sportwissenschaftler (Schwerpunkt Training / Leistung)
- Triathlon-Trainer
Werdegang
- 1998 – 2000: Ski- und Sportgruppe der Bundeswehr in Kempten/Allgäu
- 2000 – 2006: Studium an der Deutschen Sporthochschule Köln
- Seit 2007: Hauptamtlicher Trainer der SSF Bonn Triathlonabteilung
- Seit 2009: Leiter Regionalstützpunkt Talentsichtung / Talentförderung Triathlon Bonn
- Seit 2009-2016: Leistungssportwart der SSF Bonn Triathlonabteilung
- Seit 2009: Mitglied der SSF Bonn Triathlon-Abteilungsleitung
- Seit 2011: Lehrbeauftragter der Deutschen Sporthochschule Köln im Bereich Triathlonsport
Hobbies
- Triathlon, Mountainbiken, Skifahren, Musik hören.
Lieblingsessen
- ALLES!
Sportliche Höhepunkte
- Zahlreiche Triathlon-Wettkämpfe, u.a. auf Triathlon-Langstrecken der internationalen Ironman- und Challenge-Serien.

Stephan van de Weyer

Stephan van de Weyer

... coacht seit 2014 die Breitensportler in den vier Disziplinen: Schwimmen, Radfahren, Laufen und Wechseln!

Beruflicher Werdegang & Qualifikationen
- Sportwissenschaftler (B.Sc.) / Schwerpunkt: Sport und Leistung
- DOSB-Trainer B / Langdistanz Triathlon
- Rettungsschwimmer (DLRG)
- Gründer & Headcoach der Triathlon-Werkstatt Bonn

Sportlicher Werdegang
- seit 1979 Skifahren & Schwimmen
- seit 1986 Langstreckenlauf
- seit 1999 Duathlon & Triathlon
- seit 2014 „Trillerpfeife“ bei den SSF Bonn Triathlon 😉

Sportliche Höhepunkte
- PB 10 km: 35:59
- PB Halbmarathon: 1:21:15
- PB Marathon: 2:57:39
- Finisher zahlreicher Duathlon- & Triathlonformate: Sprint bis Langdistanz

Veranstaltungen der Triathlon Abteilung der SSF Bonn

Neben der eigenen Teilnahme an angebotenen Veranstaltungen organisieren wir als SSF Bonn Triathlon Abteilung ebenfalls zwei tolle Traditionsveranstaltungen:

Insellauf 2023

Aufgrund der Corona-Pandemie konnte unser traditioneller Insellauf lange nicht stattfinden, wir hoffen, dass es 2023 wieder klappt.

Termin: 29.01.2023

Anmeldung 

Der SSF Bonn Triathlon organisiert jährlich den Insellauf zur Insel Grafenwerth. Hier gibt es einen 15km Hauptlauf. Dieser führt vom Stadion in Königswinter auf die Insel Grafenwerth und zurück. Ergänzt wird dieser Hauptlauf mit drei Läufen über 1km (Schülerlauf), 5km und 15km walken.

Alle weiteren Informationen (Ausschreibung, Anfahrt, Strecke, etc.) findest Du auf unserer Homepage des Insellaufs.

Schwimathlon 2023
Social-Media_Swimathlon_2023
Termin: 02.04.2023 - nur als reiner Schüler- und Jugendwettkampf
Der Swimathlon des SSF Bonn Triathlons ist eine feste Größe der Veranstaltungen, die dieser Verein ausrichtet.
Der Swimathlon ist ein Kombinationswettkampf aus Schwimmen und Laufen, kurz "Swim&Run". Hierbei schwimmen die Athleten zunächst alleine gegen die Zeit. Wenn alle Athleten fertig geschwommen sind, wird aus den Schwimmzeiten die Startreihenfolge für das Laufen ermittelt. Der schnellste Schwimmer eröffnet den Lauf. Die weiteren Starter folgen entsprechend dem Zeitrückstand beim Schwimmen ("Jagdstart"). Alle notwendigen Informationen (Ausschreibung, Anfahrt, Strecke, etc.) findest Du hier.

Unsere Bundesliga Mannschaften

Das SSF Bonn TEAM artegic 2017

 

Vier Bundesligateams auf höchstem Niveau

Unsere Bundesliga-Teams "SSF Bonn Triathlon TEAM" starten seit 2012 (Damen) und 2016 (Herren) in der höchsten Liga Deutschlands: der 1. TRIATHLON BUNDESLIGA.

Dabei setzt die sportliche Leitung seit Beginn an auf Athleten aus den eigenen Reihen. Der größte Teil unserer Mannschaften entstammt der SSF-Triathlon-Jugend oder trainiert seit Jahren am Stützpunkt Bonn.

Natürlich schaffen auch wir es nicht komplett ohne Athleten von auswärts. Durch jeweils zwei hochklassige Mannschaften pro Geschlecht reicht die Trainingsgruppe in Bonn nicht komplett aus, um alle Startplätze abzudecken.

Hierfür werden einige junge Athleten von auswärts verpflichtet, die aber immer wieder regelmäßig in Bonn mit dem Team trainieren und auch an den Trainingslagern des Teams teilnehmen.

Im Jahr 2017 haben wir den größten Erfolg unserer jungen Geschichte erlebt: Neben einem Platz im Mittelfeld der Damen und dem Nichtabstieg der Herren in der 1. TRIATHLON BUNDESLIGA konnten die zweiten Mannschaften die 2. Bundesliga Nord gewinnen (Damen) und von der NRW-Liga in eben diese aufsteigen (Herren).

Somit kämpft unser Bundesligateam "SSF Bonn Triathlon TEAM" seit 2018 mit allen Mannschaften auf höchstem Niveau!

Damen: 1. Bundesliga / 2. Bundesliga Nord

v.l.n.r.: Luca Sülzen, Judith Richter, Johanna Wachendorff, Therese Schuhenn, Jara Brandenberg, Anika Weißkirchen, Hannah Stegmaier, Lena Kämmerer. Nicht im Bild: Annika Peiler, Eva Skaza, Lia Federbusch, Eva Daniels. (Foto: Jo Kleindl)

Saisonrückblick 2018 - 1. & 2. Bundesliga

Eine Saison mit Höhen und Tiefen – Triathlon Bundesliga

Um mit den Höhen anzufangen, hatten unsere Damen in der zweiten Bundesliga eine grandiose Saison. Schon bei dem ersten Rennen holten sie den Sieg nach Bonn und belegten, bis auf das letzte Rennen, immer Top 3 Platzierungen. Dennoch schlossen sie die Saison genau wie im Vorjahr an der Tabellenspitze mit dem Sieg ab.

Unsere Damen der 1. Bitburger 0,0% Bundesliga legten beim ersten Rennen mit einem 12. Platz von 14 Mannschaften los und konnten diesen leider die ersten drei Rennen nicht steigern. Die letzten beiden Rennen mit einem 11. und 9. Platz zeigten jedoch, dass es noch Potential nach oben gibt. Besonders hervorzuheben ist hier Hannah Stegmaier, die bei allen drei Rennen, bei denen sie am Start stand, Top 20 Platzierungen erreichen konnte. Die Saison schlossen die Bonnerinnen mit einem 12. Platz ab. Dennoch blicken sie zufrieden zurück, da sie es geschafft haben nur mit gemeinsam trainierenden Athletinnen in der Wertung neben vielen Teams mit Top-Athleten in der Liga zu bestehen.

Am Start waren:
2. Bundesliga Nord Damen: Annika Peiler, Jara Brandenberg, Lena Kämmerer, Johanna Wachendorff, Therese Schuhenn, Hannah Stegmaier, Leonie Baginski, Anika Weißkirchen, Judith Richter, Rebecca Fondermann
1. Bitburger 0,0% Bundesliga Damen: Hannah Stegmaier, Jara Brandenberg, Lena Kämmerer, Johanna Wachendorff, Annika Peiler, Lia Federbusch, Leonie Baginski, Anika Weißkirchen

Porträts der Athletinnen

Unsere Athletinnen der 1. und 2. Bundesliga im Porträt:

Jara Brandenberg

Jahrgang: 1999
Beruf: Studentin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Fokus, Ehrgeiz
Größte Erfolge:
- Teilnahme Junior European Cups 2015
- 3. Platz DTU Cup Forst 2014

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Surfen

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Pfannkuchen

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Auf das Laufen.


Lena Kämmerer

Jahrgang: 1994
Beruf: Studentin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): gelduldig
Größte Erfolge:
- 28. Platz in der 1. Bundesliga in Düsseldorf 2018
- 6. Platz in der Gesamtwertung der 1. Bundesligateams 2019

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Radfahren

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Kuchen

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten, bzw. welche ist deine Stärkste? Auf das Schwimmen könnte ich im Wettkampf verzichten, meine stärkste Disziplin ist das Radfahren, aber eigentlich sogar der Wechsel.


Hannah Stegmaier

Jahrgang: 2001
Beruf: Studentin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Ehrgeiz und Durchhaltevermögen
Größte Erfolge:
- 3. Platz mit dem Team in der 1. Bundesliga in Düsseldorf 2019
- 3. Platz DM Junioren 2019

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Turnen

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Kässpätzle

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten, bzw. welche ist deine Stärkste? Meine stärkste Disziplin ist das Laufen, auf das Radfahren könnte ich gut verzichten.


Ronja Steiling

Jahrgang: 1999
Beruf: Studentin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Durchhaltevermögen und Wille
Größte Erfolge:
- 70km beim 24h Schwimmen

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Wasserball

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Vanilleeis

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Auf den Wechsel könnte ich verzichten.


Luca Sülzen

Jahrgang: 2002
Beruf: Schülerin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Zielstrebigkeit
Größte Erfolge:
- Teilnahme Deutsche Meisterschaft

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Laufen

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Waffeln

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten bzw. welche ist deine Stärkste im Triathlon? Auf das Schwimmen könnte ich verzichten, das Laufen ist meine Stärke.


Johanna Wachendorff

Jahrgang: 1996
Beruf: Studentin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Teamgeist, Fleiß
Größte Erfolge:
- 1. Platz im Teamsprint der 2. Bundesliga 2018
- Starts in der 1. Bundesliga im Jahr 2018

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Rhönradturnen

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Pizza

Welche Disziplin ist deine Stärkste im Triathlon? Das Radfahren


Anika Weißkirchen

Jahrgang: 2000
Beruf: Studentin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Teamgeist
Größte Erfolge:
- 11. Platz DM Jugend 2016
- 1. Platz im Teamsprint Gütersloh, 2. Bundesliga
- 11. Platz in Münster, 2. Bundesliga

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Fußball, Floorball, Eishockey

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? War's

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten, bzw. welche ist deine Stärkste? Auf das Schwimmtraining im Freiwasser könnte ich verzichten, ebenso auf lange Laufstrecken. Meine stärkste Disziplin ist das Laufen zur WZ1 und der Wechsel.


Lea Weverlsiep

Jahrgang: 1996
Beruf: Referendarin für Sport und Biologie
Trainingsgruppe und -ort: Hennef / Bonn
Stärke(n): gute Laune und Lockerheit
Größte Erfolge:
- 14. Platz DM-Elite in Berlin 2019
- 15. Platz in der 1. Bundesliga in Kraichgau 2019
- 15. Platz in der 1. Bundesliga in Düsseldorf 2019
- 3. Platz mit dem Team in der 1. Bundesliga in Düsseldorf 2019

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Volleyball

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Döner

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten, bzw. welche ist deine Stärkste? Auf den Wechsel könnte ich verzichten, das Schwimmen ist meine stärkste Disziplin.

Herren: 1. Bundesliga / 2. Bundesliga Nord

v.l.n.r. (oben): Johannes Backer, Jakob Seidemann, Sebastian Hoppe, Simon Nolte, Lewin Rexin, Luis Hesemann, Mattia Wesseling
v.l.n.r. (unten): Jardy van den Heuvel, Philippe Hahn, Felix Reifenberg, Alex Schmitz, Nick Emde
Nicht im Bild: Nils Dehne, Klemen Bojanc, Caspar Halberstadt, Julian Wohlfart. (Foto: Jo Kleindl)

Saisonrückblick 2018 - 1. & 2. Bundesliga

Eine Saison mit Höhen und Tiefen – Triathlon Bundesliga

Die Saison der Herren in der 2. Bundesliga war etwas durchmischter. Nach ihrem Aufstieg aus der NRW-Liga hatten sie es beim ersten Rennen nicht leicht und landeten an den hinteren Rängen. Die nächsten Rennen zeigten sie jedoch nochmal, was in ihnen steckt und sicherten sich sogar noch eine Top 5 und zwei Top 10 Platzierungen. Damit schlossen sie ihre erste Saison seit 2016 in der zweiten Liga mit einem 8. Platz ab. So kann es im nächsten Jahr weiter gehen.

Ähnlich wie die Damen hielten sich unsere Herren der 1. Bitburger 0,0% Bundesliga auf den hinteren Rängen auf. Drei 14. und zwei 15. Plätze von 16 Mannschaften reichten jedoch um die Liga zu halten und dies war natürlich das Ziel der Bonner. Die Herren hätten sich natürlich gerne weiter vorne in der Endtabelle gesehen als Platz 14, aber auch hier waren viele internationale Top-Athleten am Start, die es unserem Teams nicht leicht machten.

Am Start waren:
2. Bundesliga Nord Herren: Caspar Halberstadt, Luis Hesemann, Lewin Rexin, Sebastian Hoppe, Simon Nolte, Alex Schmitz, Julian Wohlfart, Mattia Wessling, Jakob Seidemann, Jardy van den Heuvel, Nick Emde
1. Bitburger 0,0% Bundesliga Herren: Caspar Halberstadt, Julian Wohlfart, Simon Nolte, Alex Schmitz, Mattia Wessling, Sebastian Hoppe, Nils Dehne, Jardy van den Heuvel, Klemen Bojanc

Porträts der Athleten

Philippe Hahn

Jahrgang: 2000
Beruf: Trainee der tecis AG, Rettungssanitäter
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Ehrgeiz
Größte Erfolge:
- Teilnahme an zwei Rennen der 1. Bundesliga mit Top-Platzierung 43.

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Wenn ich das wüsste, würde ich kein Triathlon machen.

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Ein kühles Bitburger 0.0% Grapefruit.

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten, bzw. welche ist deine Stärkste? Ich könnte auf keine Disziplin verzichten, denn meine stärkste Disziplin ist immer die, die mir aktuell am meisten Spaß macht - was sich aber jeden Tag ändert und abhängig von meinen Erfolgen im Training ist.


Luis Hesemann

Jahrgang: 1992
Beruf: wissenschaftlicher Mitarbeiter
Trainingsgruppe und -ort: Aachen / Bonn
Stärke(n): Erfahrung & solide Leistung über einige Jahre
Größte Erfolge:
- 1. Platz Buschhütten im Teamsprint in der 2. Bundesliga

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Rudern & Beachvolleyball

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Currywurst Pommes

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Auf die Schlägerei beim Schwimmen.


Simon Knarr

Jahrgang: 1999
Beruf: Student
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Optimismus
Größte Erfolge: kommen noch...

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Fußball

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Burger

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Auf das Radfahren.


Max Paul Komes

Jahrgang: 1999
Beruf: Student Humanmedizin
Trainingsgruppe und -ort: Bonn
Stärke(n): Laufen
Größte Erfolge:
- 1. Platz Junioren Skirennen (ÖSV) Schladming
- 3. Platz Feldhockey (Team-Oberhausen) Ruhrolympiade
- 1. Platz Swim&Run Challenge Duisburg

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Ski, Feldhockey, Volleyball

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Wassermelone

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Auf das Schwimmen.


Miguel Risco Bermejo

Jahrgang:
Beruf: Doktorant der Wirtschaftswissenschaften, Bonn
Trainingsgruppe und -ort: Aachen / Bonn
Stärke(n): hard worker
Größte Erfolge:
- kommen noch...

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Fußball

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Pizza mit dem Team

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Ein Schwimmer könnte ich wohl nicht mehr werden.


Jonathan Trebst

Jahrgang: 2002
Beruf: Schüler
Trainingsgruppe und -ort: Aachen / Bonn
Stärke(n): Laufen
Größte Erfolge:
- Qualifikation für die Deutsche Meisterschaft

Welche Sportart würdest du machen, wenn es kein Triathlon gäbe? Leichtathletik

Was ist dein Lieblingsessen nach einem Wettkampf? Brötchen mit Wurst

Auf welche Disziplin könntest du im Triathlon gut verzichten? Auf das Schwimmen.

Die Geschichte der SSF-Ligamannschaften

Die Teilnahme am Ligabetrieb auf Landes- und Bundesebene ist seit vielen Jahren ein fester Bestandteil der Triathlon Abteilung der SSF Bonn. Mitte der 1990er Jahre stellten die SSF Bonn erstmals Ligamannschaften. Damals war das Windschattenfahren, anders als heute, noch in allen Ligen verboten. Sowohl die Damen als auch die Herren konnten sich Jahr für Jahr verbessern und wurden mit einer Reihe von Aufstiegen für ihre Mühen belohnt. So konnten die Damen 2004 erstmals in der 1. Triathlon Bundesliga starten. Die Herren standen bereits 2002 kurz vor dem Aufstieg in die 1. Liga, doch am Ende fehlte ihnen ein Punkt.Nach der großen Umstrukturierung der Triathlon Bundesliga im Jahr 2006, bei der unter anderem das Windschattenfahren eingeführt wurde, schafften die Damen der SSF Bonn Triathlon im Jahr 2012 den Wiederaufstieg in die 1. Triathlon Bundesliga. Ohne personelle Zukäufe und finanzielle Kraftakte gelang es der Mannschaft in den letzten Jahren mit Plätzen im Mittelfeld der Liga ihre Zugehörigkeit in der höchsten Triathlon-Liga Deutschlands zu bestätigen. Die SSF Bonn Triathlon vertreten die Idee von einem Leistungssport mit eigenen Athleten. D.h. Athletinnen, die aus der eigenen Jugendabteilung stammen, starten gemeinsam mit Studentinnen und Vollberufstätigen. Gemeinsame Trainingseinheiten in Bonn sind ebenso Teil der Philosophie wie gemeinsame Trainingslager und außersportliche Aktivitäten.
Die zweite Mannschaft startet seit dem Jahr 2014 in der 2. Triathlon Bundesliga Nord. In der zweiten Liga kommen hauptsächlich unsere jüngeren Athletinnen zum Zug, da sie hier erste Erfahrungen in dieser Liga sammeln können. Die zweite Mannschaft ist ein wichtiger Bestandteil der Strategie von Cheftrainer Christoph Grosskopf und weit mehr als eine Ersatzbank.

Liga-Mannschaften im Breitensport

Die SSF Bonn Triathlon Abteilung stellt Mannschaften in fünf Ligen des Nordrhein-Westfälischer Triathlon-Versands e.V. (NRWTV). So starten die Damen der Abteilung in der NRW Liga und der Oberliga mit je einer Mannschaft. Die Herren teilen sich in die Verbandsliga Süd, Senioren (ab AK35) und Masters (ab AK 45) auf. Bei der Masters stehen wir sogar mit vier Mannschaften (SSF Bonn I-IV) an der Startlinie. Informationen über die Teams findet Ihr in der entsprechenden Rubrik!

NRW Liga Damen

Kurzliga-Saison 2021

Nachdem 2020 kein Ligabetrieb stattfand, hatte unsere 3. Damenmannschaft mit der NRW Liga Damen Glück: Drei Wettkämpfe in einer Kurzliga-Saison 2021! Mit gedrückten Daumen hofften alle, dass der erste Wettkampf im Kamen trotz Corona stattfinden konnte - hätte dieser abgesagt werden müssen, wäre die gesamte Saison gestrichen worden. Was sollen wir sagen: er fand statt! 🙂

Mit einem in diesem Jahr kleinen Team beendeten unsere Damen die Saison 2021 auf einem hervorragenden 6. Gesamtplatz. In Kamen kam das Team auf Platz 8 ins Ziel, in Riesenbeck sicherten sich die Damen den sensationellen 3. Rang und komplettierten die Saison in Ratingen mit dem 5. Platz.

Wir freuen uns auf die Saison 2022 und haben schon jetzt richtig Bock!

Starterinnen 2021: Tina, Anne, Katja, Berit & Conny

Motivierte und ambitionierte Triathletinnen sind für die Saisonplanung 2022 und im Team herzlich willkommen und können sich gerne unter kommunikation@ssf-bonn-triathlon.de bei Liga-Käpt'n Conny melden oder sie beim Training einfach ansprechen. Für einen Ligastart ist ein Startpass des Nordrheinwestfälischen Triathlonverbandes erforderlich.

Das Team der NRW Liga Damen - Hintergrund

Als 2014 die damalige NRW Liga Frauen in die 2. Bundesliga aufstieg, wurde die dritte Damenmannschaft gegründet, um weiteren ambitionierten Athletinnen die Möglichkeit zu geben am Ligabetrieb des NRWTV's teilzunehmen. Ende 2017 schafften die Damen den Aufstieg von der Regionalliga in die nächst höhere Klasse. Seit 2018 steht das Team mit leistungsorientierten und motivierten Triathletinnen in der NRW Liga an der Startlinie!

NRW Liga Damen 2018
Saison 2018 (v.l.n.r.) Hinten: Christin Zippelius, Anne Fehér, Judith Richter, Lara Belke, Leonie Baginski; Vorne: Tina Rietzschel, Constanze Eick, Lea Heuer, Carolin Bramer; (Foto: Andreas Erdrich)

Verbandsliga Süd (Dritte Herrenmannschaft)

Die dritte Herrenmannschaft wurde 2017 gegründet und startete so erfolgreich in der Landesliga, dass die Herren direkt nach einer Saison souverän in die nächsthöhere Liga - die Verbandsliga Süd - aufgestiegen sind. 2018 und 2019 konnte sich das Team in den Top 10 platzieren. Leider wurden die Liga-Wettkampfjahre 2020 und 2021 aufgrund der Corona-Pandemie gestrichen. Umso motivierter hoffen die Herren auf eine tolle Saison 2022 und bereiten sich vor.

Interessierte und motivierte Triathleten sind für die Saisonplanung 2022 herzlich willkommen und können sich gerne bei Liga-Käpt'n Robin melden (per E-Mail über breitensport@ssf-bonn-triathlon.de oder kommunikation@ssf-bonn-triathlon.de) oder uns beim Training einfach ansprechen. Für einen Ligastart ist ein Startpass des Nordrheinwestfälischen Triathlonverbandes erforderlich.

Verbandsliga Süd in Hagen 2019

Oberliga Damen

Ursprünglich war die Oberliga mal unsere Seniorinnen Liga (ab AK 35), welche jedoch aufgrund fehlender Mannschaften vom NRWTV aufgelöst wurde und unser Team somit in der Oberliga ihr zu Hause fand. Hier gibt es keine Altersbeschränkungen mehr. Leider fielen auch die Damen der Oberliga Frauen der Corona-Pandemie zum Opfer, so dass 2020 und 2021 keine Wettkämpfe stattfanden, was sich hoffentlich das kommende Jahr ändern wird.

Interessierte und motivierte Triathletinnen sind in unserer Mannschaft immer herzlich willkommen und können sich gerne bei uns melden (per E-Mail über breitensport@ssf-bonn-triathlon.de oder kommunikation@ssf-bonn-triathlon.de) oder uns einfach beim Training ansprechen. Für einen Ligastart ist ein Startpass des Nordrheinwestfälischen Triathlonverbandes erforderlich.

20190602_Oberliga_F_Harsewinkel
20190602_Oberliga_F_Harsewinkel_II
image_2022_05_11T09_26_41_598Z

Senioren Liga

In der Senioren Liga werden pro Saison vier Wettkämpfe ausgetragen, die Ende des entsprechenden Vorjahres vom NRWTV festgelegt werden. Startberechtigt ist ein Athlet ab der Altersklasse (AK) 35. Bei jedem der vier Wettkämpfe stehen jeweils vier Herren an der Startlinie und kämpfen um die NRW Meisterschaft.

Leider mussten wegen der Corona-Pandemie auch die Senioren für zwei Jahre mit Liga-Wettkämpfen aussetzen. Die Herren scharren aber schon mit den Füßen und hoffen, dass es 2022 wieder losgeht und sie die Senioren Liga rocken können.

Interessierte und motivierte Triathleten ab AK 35 sind im Team herzlich willkommen und können sich gerne bei Liga-Käpt'n Fabi melden (per E-Mail über breitensport@ssf-bonn-triathlon.de oder kommunikation@ssf-bonn-triathlon.de) oder uns beim Training einfach ansprechen. Für einen Ligastart ist ein Startpass des Nordrheinwestfälischen Triathlonverbandes erforderlich.

Mastersliga

In der Master Liga werden pro Saison vier Wettkämpfe ausgetragen, die Ende des entsprechenden Vorjahres vom NRWTV festgelegt werden. Startberechtigt sind Athlet:innen ab der Altersklasse (AK) 45. Bei jedem der vier Wettkämpfe stehen sie jeweils zu viert an der Startlinie und kämpfen um die NRW Meisterschaft. In dieser Liga haben wir direkt mal 2-3 Mannschaften. Auch Frauen sind herzlich willkommen - Ziel wäre ggf. eine Frauen-Mastermannschaft bei den bisher männerdominierten Masters. 🙂

Leider mussten wegen der Corona-Pandemie auch unsere "alten" Heißdüsen für zwei Jahre mit Liga-Wettkämpfen aussetzen. Die erfolgreichen Masters freuen sich aber jetzt schon auf die Titelverteidigung in 2022 - der Titel soll natürlich in SSF Bonn Triathlon Händen bleiben.

Motivierte Triathlet:innen ab der Altersklasse 45 sind für die Saisonplanung 2022 und in der Mannschaft herzlich willkommen und können sich gerne bei Liga-Käpt'n Bruno und Team melden (per E-Mail über breitensport@ssf-bonn-triathlon.de oder kommunikation@ssf-bonn-triathlon.de) oder uns beim Training einfach ansprechen. Für einen Ligastart ist ein Startpass des Nordrheinwestfälischen Triathlonverbandes erforderlich.

Triathlon Masters
Xanten-Triathlon: SSF Bonn Triathlon Masters auf dem Podium – und Platz 1&2 der Liga 2018
SSF Bonn Triathlon Masters - Hintergrund

Die Mastersmannschaften der Triathlon-Abteilung der SSF Bonn sind in Nordrhein-Westfalen seit Jahren von den Gegnern respektiert und gefürchtet. Seit über zehn Jahren – allein von 2006 bis 2010 wurde der Titel ununterbrochen gewonnen - landet der Titel des NRW-Meisters nahezu selbstverständlich in Bonn.

Mit immer wieder neuen „Jungmastern“ (man muss mindestens 45 sein, um sich Master nennen zu dürfen) und bewährten „Altkräften“ versuchen wir in jeder Saison, die Vormachtstellung in NRW zu behaupten. Eine Mastersmannschaft besteht aus drei Teilnehmern. Davon müssen zwei mindestens 45 Jahre alt sein, einer muss bereits die 50 erreicht haben. Typischerweise schöpfen wir aus einem Kader von rund 30 Athleten. Dieser Kreis ist in den letzten Jahren immer weiter gewachsen, denn älter werden wir ja alle.

Nicht nur im Ergebnis, sondern auch in der Quantität sind wir in unserem Bundesland ganz weit vorne. Insgesamt starten die Masters seit 2014 mit vier Mannschaften in der Liga – das schafft derzeit kein anderer Verein in Nordrhein-Westfalen. In der Regel besteht die Saison aus vier Wettkämpfen. Meistens handelt es sich dabei um olympische Distanzen, es kann aber auch schon mal eine Mitteldistanz (Bonn oder Hückeswagen zum Beispiel) oder ein Sprint dabei sein.

Die Wettkampforte und -termine werden Ende des laufenden Jahres für das Folgejahr bekannt gegeben und dann heißt es für den Captain, die Mannschaften so zu organisieren, dass genügend Leute am Start sind und die Ergebnisse stimmen.

Es wird darauf geachtet, dass die erste und zweite Mannschaft jeweils so stark wie möglich an den Start gehen, in der dritten und vierten Mannschaft gilt die Regel, dass wir alle zum Team gehören und daher auch jeder mal dabei sein sollte.

Neben den Wettkämpfen gibt es in jedem Jahr zum Saisonabschluss eine Mastersfeier. Also: bei uns gibt es großen Sport, Raum für den Breitensport und zudem viel Spaß nebenher. Viele, die seit vielen Jahren den Masters angehören (unser aktiver Alterspräsident ist derzeit immerhin schon über 70 Jahre alt), wollen dieses Team nicht mehr missen und wir hoffen sehr, dass wir diese Begeisterung in jedem Jahr wieder auf unsere „Nachwuchsmaster“ übertragen können.

(Joachim Welter)

Die Triathlon Jugend und Tri Kids der Triathlet:innen der SSF Bonn

Tri Jugend (Foto: W. Penno)
Tri Jugend (Foto: W. Penno)

Die Triathlonabteilung der SSF Bonn hat seit mehr als 15 Jahren einen sehr erfolgreichen und großen Nachwuchsbereich. Wir bieten 2 Trainingsgruppen an und ermöglichen so Kindern ab 9 Jahren und Jugendlichen optimale Trainingsbedingungen.

  • Trikids für Kinder im Alter von 9-13 Jahren

Gemeinsam fahren wir zu verschiedenen Wettkämpfen in der Region und motivieren bereits die Jüngsten, daran teilzunehmen.

Das Team der SSF-Triathleten ist sehr erfolgreich:

Über das Jahr werden verschiedene Trainingslager angeboten, auch hier ist für alle etwas dabei.
Auch außerhalb des Sports wird viel geboten. Jedes Jahr gibt es ein Grillfest und eine Weihnachtsfeier für die Kinder und Jugendlichen. Hierbei kommen die zwei Trainingsgruppen zusammen. Dies fördert nicht nur den Gemeinschaftssinn, sondern macht auch viel mehr Spaß, denn bei den Trainingsanstrengungen und den Wettkämpfen soll der Spaß nicht zu kurz kommen.

Die Zugangsdaten für den geschützten Bereich bekommt Ihr bei den Trainern, Rudi oder Sandra.

Tri Kids

Tri Kids II (Foto: W.Penno)

 

Kinder von 9-13 Jahren trainieren bei den Trikids.

Hier werden die Grundlagen im Schwimmen, Radfahren und Laufen verfeinert und mehr auf Technik und Schnelligkeit geachtet. Wichtig ist Freude am Ausdauersport.

Wir erwarten eine Schwimmausdauer auf 200m und 400m am Stück, ebenso über 1.000m beim Laufen.

Beim Schwimmen sollte der Kraulstil in Ansätzen bekannt sein. Es gibt 3 Schwimmeinheiten in der Woche, in denen Technik und Ausdauer des Kraulschwimmens weiter erlernt und vertieft werden.

Das Lauf- und Athletiktraining findet i.d.R. im Stadion statt, von den Herbstferien bis zu Ostern gibt es einen Termin pro Woche in der Halle.

Für das Radfahren ist ein Rennrad nicht verpflichtend, aber sicherlich sinnvoll. Zum Ausprobieren verfügt die SSF Bonn Triathlon Abteilung über eine Reihe von Jugend-Rennrädern, die gegen eine Gebühr verliehen werden.
Beim Rad-Training bieten wir Rad-Sicherheitstraining und Radparcoure sowie Radausfahrten im Sommer und Rollentraining im Winter an.

Die Teilnahme an verschiedenen Wettkämpfen (z.B. Triathlon, Swim&Run, Schnuppertriathlon, Duathlon, Laufwettkämpfe) in der Region ist wünschenwert. Eine regelmäßige Teilnahme am Training fördert nicht nur die Gemeinschaft der Gruppe, sondern soll auch Spaß machen und die persönlichen Fortschritte unterstützen.

Die Trikids kommen 2 x in der Woche zum Schwimmen und mindestens einmal zum Lauftraining sowie zum Radtraining

Trainingszeiten

Tag Zeit Training Treffpunkt
Montag 16:00 bis 17:00 Uhr
17:15 bis 18:15 Uhr
Schwimmen
Laufen/Athletik
Beckenrand
Stadion / unter Tribüne
Donnerstag 16:00 bis 17:00 Uhr
17:15 bis 18:15 Uhr
Schwimmen
Laufen
Beckenrand
Stadion / unter Tribüne
Samstag 13:00 bis 14:00 Uhr
14:30 bis 16:00 Uhr
Schwimmen
Rad/Lauf Koppeltraining
Beckenrand
Stadion / unter Tribüne

Interessierte Athleten können gerne zum Probetraining kommen. Bitte meldet Euch bezüglich eines Termins an Jugendsportwartin Sandra, die Euch einen Termin nennt. Dabei wird auch ein Schwimm- und ein Lauftest gemacht, um zu prüfen, ob das Kind in die Gruppe passt. Ggf. verweisen wir an die Schwimmkurse im SSF, bevor das Kind in das Triathlon-Training einsteigen kann.

Generell kann das Training zwei Wochen ausprobiert werden, danach ist eine Anmeldung im Verein und in der Abteilung notwendig. Die Abteilungsanmeldung ist mit jährlichen Kosten von 65€ Abteilungsbeitrag + 40€ Trainingsgruppenbeitrag für TriKids zusätzlich zum Vereinsbeitrag versehen.

Weitere Infos bekommen Sie bei unserer Jugendsportwartin Sandra Müller oder bei Betreuer Rudi Meier.

Jugend

Tri Jugend (Foto: W. Penno)

 

Jugendliche von 14-18 Jahren trainieren bei der Tri Jugend.
Das Training ist wettkampforientiert, die Athlet:innen nehmen regelmäßig am NRW-Nachwuchs-Cup und anderen regionalen Wettkämpfen teil. Wir erwarten die Teilnahme von drei Laufwettkämpfen, einem Swim&Run im Winter und mindestens zwei Triathlons im Sommer.
Wir erwarten folgendes Leistungsniveau: Schwimmen 400m unter 7:00min (Jugend A) bis 7:30min (Jugend B), Laufen: 2.000m unter 8:40min oder 3.000m unter 13:45min.
Jugendathlet:innen nehmen an mindestens fünf Trainingseinheiten pro Woche teil (davon mind. 2 x Schwimmen, 1 x Laufen, 1 x Rad oder Koppeln). Die Trainer führen Anwesenheitslisten. Für selbständig durchgeführte Trainingseinheiten können die Athlet:innen dem Trainer eine entsprechende Trainingsdokumentation zusenden.
Ein eigenes Rennrad ist eine sinnvolle Anschaffung, da die Leihräder der Triathlon-Abteilung vorrangig an die TriKids ausgeliehen werden. Bitte kontaktiert hierzu auch Rudi, denn immer wieder werden im Verein Rennräder zum Verkauf angeboten.
Jede/r Athlet/in sollte eine Sportuhr mit Zeitmessung, idealerweise auch mit Herzfrequenzmessung haben und regelmäßig zum Training mitbringen. Ein eigenes Schwimmequipment (Flossen, Paddles, Pullkick) und eine BlackRoll für eine ordentliche Nachbereitung der Trainingseinheiten wären sinnvoll.

Ein eigener Neoprenanzug kann – wenn man ausgewachsen ist – auch eine gute Anschaffung sein, da im Sommer auch im Freiwassertraining (z.B. Allner See) trainiert und bei einigen Wettkämpfen im Freiwasser geschwommen wird. Die Triathlon-Abteilung hat einige kleinere Neoprenanzüge, die für eine Leihgebühr von 50€ pro Saison (Ostern – Ende September) ausgeliehen werden können.

Trainingszeiten

Tag Zeit Was?
Montag 17:00 bis 18:30 Uhr Athletiktraining
Dienstag 17:00 bis 18:15 Uhr
18:30 bis 20:00 Uhr
Laufen
Schwimmen
Mittwoch
17:00 bis 19:00 Uhr
Kombination aus Athletik und Radtraining (Rolle)
Donnerstag 17:00 bis 18:30 Uhr
19:00 bis 20:00 Uhr
Schwimmen
Laufen
Freitag 18:00 bis 19:00 Uhr Schwimmen
Samstag 10:30 bis 12:30 Uhr
13:00 bis 14:30 Uhr
Laufen / Radtraining / Koppeltraining
Schwimmen

Die Trainingspläne schickt der Trainer i.d.R. rechtzeitig zu, so dass gewisse Trainingseinheiten (z.B. Dauerlauf, Rad, MTB, Rollentraining) auch eigenständig, z.B. gemeinsam mit anderen Athlet:innen durchgeführt werden können.

Auch in der Jugendabteilung ist ein Schnuppertraining für interessierte Athleten möglich. Nehmt hierzu bitte Kontakt per E-Mail mit unserer Jugendsportwartin Sandra (jugend@ssf-bonn-triathlon.de) auf, damit wir wissen, wer kommen möchte und wir Euch einen passenden Termin nennen können. Für die Aufnahme in die Jugendabteilung ist ein Schwimm- und ein Lauftest zu absolvieren.

Soweit die interessierten Athleten hinsichtlich der erreichten Zeiten in die Jugendabteilung passen, kann das 2 Wochen ausprobiert werden, danach ist eine Anmeldung sowohl im Hauptverein als auch in der Abteilung notwendig. Die Anmeldung in der Triathlonabteilung ist mit jährlichen Kosten von 65 € + 80€ Trainingsgruppenbeitrag für die Jugend zusätzlich zum Vereinsbeitrag verbunden.

Die Kader-Athletinnen und -Athleten 2022/23

Unsere Kader-Athletinnen und -Athleten im Porträt:

Julia Bodenschatz

Julia

Jahrgang: 2006
Kader: NK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Top 10 Platzierung beim DTU Cup und den Deutschen Meisterschaften. Als besonderes Ziel habe ich mir gesetzt mal wie Anne Haug bei den Olympischen Spielen teilzunehmen und dann vielleicht wie Jan Frodeno den Titel zu holen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Mir machen alle Disziplinen auf ihre Art Spaß.

Hast du ein sportliches Idol? Wie für viele Triathleten sehe ich Jan Frodeno und Anne Haug als eine Art Vorbild. Mich beeindruckt wie weit sie durch hartes und jahrelanges Training gekommen sind und sogar beide den Ironman auf Hawaii gewonnen haben.


Imke Bosch

Imke

Jahrgang: 2006
Kader: NK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Erstmal hoffe ich natürlich, dass wieder ein paar Wettkämpfe stattfinden und wir endlich wieder in großen Gruppen trainieren können. Ich habe natürlich auch Ziele, ich möchte eine gute Platzierung im Deutschland Cup haben und so viele neue Bestzeiten wie möglich erreichen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Ich mag alle, aber wenn ich mich entscheiden müsste, würde ich das Laufen wählen. Laufen ist meine Leidenschaft, ich hab in jungen Jahren mit Leichtathletik angefangen und da war das Laufen auch schon mit Abstand meine Lieblingsdisziplin.

Hast du ein sportliches Idol? Ja, Laura Phillip. Ich finde sie ist das perfekte Beispiel dafür, dass man alles erreichen kann, auch wenn man nicht schon in jungen Jahren mit dem Sport anfängt.

 

Joshua Felten

Joshua

Jahrgang: 2005
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Ich wünsche mir, in allen drei Disziplinen über mich hinaus zu wachsen, um im DTU-Cup und in der 2. Bundesliga vorne mitmischen zu können.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Das Radfahren macht mir momentan am meisten Spaß, weil man dadurch sehr viel schöne Naturbilder zu sehen bekommt und man sich gut mit seinen Freunden unterhalten kann.

Hast du ein sportliches Idol? Lasse Lührs.

 

Tabea Herzberg

Tabea

Jahrgang: 2004
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Ich möchte gute Platzierungen bei den Wettkämpfen erreichen und verletzungsfrei durch die Saison kommen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Meine Lieblingsdisziplin ist das Laufen.

Hast du ein sportliches Idol? Ich habe kein sportliches Idol.


Lena Sophie Hötzschold

Jahrgang: 2005
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Bei der nächsten Deutschen Meisterschaft in die Top 15 kommen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Ja, das Schwimmen.

Hast du ein sportliches Idol? Jan Frodeno sehe ich, wie viele Triathleten, auch als Vorbild. Ich habe ihn bereits persönlich treffen können und er wirkte wirklich sehr nett und zielstrebig.


Enrico Kaminski

Jahrgang: 2006
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Weiterhin ohne jegliche Einschränkungen beim Training alles geben zu können, um bei den DTU Cups eine Direkte Qualifikation in den Kader 2023 zu erreichen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Momentan macht mir das Laufen am meisten Spaß, da ich mich bei dieser Disziplin zur Zeit am meisten verbessere.

Hast du ein sportliches Idol? Ich finde Jan Stratmann sehr bewundernswert, da er gezeigt hat, dass man durch Beständigkeit und durch hartes Training vieles erreichen kann.

 

Lukas Kurtenbach

Lukas

Jahrgang: 2006
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Bei der DM und dem DTU-Cup gute Platzierungen machen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Laufen.

Hast du ein sportliches Idol? Jan Frodeno und Jakob Ingerbritsen.

 

Julius Laudagé

Julius

Jahrgang: 2004
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Ich wünsche mir eine gute letzte Saison bei den Junioren mit einem guten Ergebnis im Jugendcup sowie tolle Bundesligarennen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Das Radfahren.

Hast du ein sportliches Idol? Ja, Kristian Blumenfeldt.

 

Eric Manganello

Eric

Jahrgang: 2007
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Zunächst einmal wünsche ich mir gesund zu bleiben und meine Leistungen zu verbessern. Auch will ich versuchen, bei den Wettkämpfen eine gute Platzierung zu erreichen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Meine Lieblingsdisziplin ist das Schwimmen.

Hast du ein sportliches Idol? Ja, Lasse Lührs und natürlich Jan Frodeno.


Lennart Müller

Lennart

Jahrgang: 2005
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Für die nächste Saison wünsche ich mir, dass erstmal wieder Wettkämpfe stattfinden können. Wenn dies der Fall ist, würde ich einen Platz in der Top 10 im DTU-Cup oder bei der DM anstreben.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Eigentlich mag ich alle Disziplinen sehr, aber wenn ich eine auswählen soll, würde ich das Radfahren nehmen, da ich dieses sehr mag und auch gut kann.

Hast du ein sportliches Idol? Mein Sportliches Idol ist Lasse Lührs, da er trotz seines Erfolges bei den Wettkämpfen immer noch sehr bodenständig ist. Außerdem ist er ein gutes Beispiel für das, was man erreichen kann, wenn man an seinem Sport dran bleibt.


Luis Penno

Jahrgang: 2008
Kader: LK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Die 400 Meter unter 5:15 Minuten schwimmen.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Schwimmen und Laufen sind meine Lieblingsdisziplinen.

Hast du ein sportliches Idol? Jan Frodeno

 

Mai Schaffrath

Mia

Jahrgang: 2007
Kader: EK
Trainingsgruppe und -ort: Bonn

Welche sportlichen Wünsche / Ziele hast du für die kommende Saison? Mein Ziel ist es, gute Platzierungen bei den Wettkämpfen zu erreichen und meine Leistungen zu verbessern.

Hast du eine Lieblingsdisziplin? Wenn ja, welche? Ich mag alle Disziplinen, aber wenn ich mich für eine Disziplin entscheiden müsste, würde ich das Schwimmen wählen.

Hast du ein sportliches Idol? Ja, Jan Frodeno. Mich beeindruckt es, wie weit er mit seinem jahrelangen und harten Training gekommen ist.

 

Veranstaltungskalender

Alle Trikids und Jugendlichen melden sich mit folgendem Vereinsnamen an:

SSF Bonn Triathlon Nachwuchsteam

Achtet bei den Rennrädern auf die korrekte Ablauflänge der Kette! Im Rhela-Cup und im NRW-Cup dürfen Gänge „gesperrt“ werden. Im DTU-Cup und bei den Deutschen Jugendmeisterschaften ist das Einstellen der Kettenablauflänge über gesperrte Gänge nicht zulässig. Hier müssen über entsprechende Ritzelpakete die korrekten Ablauflängen sichergestellt werden (weitere Infos unter FAQ)

Rhela-Cup: eigenständige Anmeldung  bei den einzelnen Wettkämpen und eigenständige Bezahlung der Startgebühren.

NRW-Cup: Meldung nur über die Trainer

Für die Teilnahme am NRW-Cup benötigt Ihr einen Startpass der Deutschen Triathlon Union. Dieser wird erstmalig Anfang des Jahres beantragt (hierzu erfolgt eine Info an die Athleten), kostet 26,50 € und wird jeweils im November verlängert, wenn die Gebühr rechtzeitig aufs Vereinskonto gezahlt wird.  Außerdem kommen einmalig pro Saison 50 € Startgebühr dazu, sobald ihr an einem der NRW-Cup-Wettkämpfe teilnehmt. Der Landesverband rechnet die Melde- und Startgebühren direkt mit der Abteilung ab.

Deutschland-Cup: Meldungen nur über den Landesverband

Auch hier ist ein Startpass der DTU vorgeschrieben und muss rechtzeitig beantragt werden. Athleten im Landeskader NRW müssen keine Startgebühren bezahlen. Vereinsqualifizierte Athleten zahlen die Startgebühren selbst – hierzu erfolgt eine Rechnung durch die Abteilung. In der Regel fahren wir mit allen Athleten gemeinsam zu den nationalen Wettkämpfen und übernehmen auch die Reisekosten. Die Kettenablauflänge (nur Jugend B) darf nicht über gesperrte Gänge erfolgen.

Sonstige (Herbst / Winter) – nur Angebote mit Kinder / Jugendstrecken

Termine

So 1.9. 7. Sechtemer Burgenlauf Sechtem www.graue-burggeister.de/Sechtemer-Burgenlauf
So 15.9. 13. Siegburger Citylauf Siegburg www.laz-sport.de
So 29.9. 4. ZeroHungerRun Bonn, Rheinauen
https://www.welthungerhilfe.de/zerohungerrun-bonn-spendenlauf/
Do 3.10.
9. Staffel-Marathon
Waldbreitbach
www.staffelmarathon.info
So 5.10. 38. VL "Rund um den Flugplatz" Hangelar www.tvhangelar.de
So 1.12.
25. Mondorfer REWE-Weihnachtslauf
Mondorf www.lauftreff-mondorf.de
So 8.12. 2. Bonner Nikolauslauf Bonn www.bonner-nikolauslauf.de
Di 31.12. Bonner Silvesterlauf Bonn www.bonner-silvesterlauf.de

Trainer und Betreuer

Simon Elshorst (Cheftrainer Jugend)
Simon Elshorst

Als Cheftrainer ist Simon Elshorst für das Nachwuchstraining zuständig, insbesondere für die TriJugend.

Studium:
B.A. Sport, Gesundheit, Therapie und Prävention (SpoHo Köln)
M.Sc. Klinische Sportphysiologie und Sporttherapie (Justus-Liebig-Universität, Gießen)
aktuelle Zusatzausbildungen:
Sportpsychologisches Training und Coaching im Hochleistungssport
SSF Bonn Triathlon:
Seit Ende 2020 Trainer im Jugend- und Nachwuchsbereich
Über Simon:
Simon (*1995) selbst gebürtiger Rheinländer und leidenschaftlicher Triathlet. Er kann aus einem großen Erfahrungspool eigener Wettkämpfe zurückgreifen und hat sich zur Aufgabe gemacht, einen ganzheitlichen Trainings- und Entwicklungsansatz bereits im Jugendtraining zu verwirklichen.
Daniel Kraus (Tri Jugend)

Daniel Kraus

Daniel Kraus ist neben Simon für das Nachwuchstraining zuständig.

Studium:
Daniel studiert Sportwissenschaften an der Deutschen Sporthochschule Köln.
Schwerpunkte:
Schwimmen, Trainer Tri Jugend
Marco Fuchs (TriKids 2)
Marco FuchsMarco Fuchs ist für das Trainings der TriKids 2 zuständig.
Studium:
Marco studiert Leistungssport an der Deutschen Sporthochschule Köln
Schwerpunkte:
Tri Kids 2
Über Marco:
Marco versteht es, die Wissenschaft in die Praxis umzusetzen und ist neben dem Training mit den Kids selbst leistungssportlich auf der Ultralangstrecke im Laufen unterwegs.
Guianluca Weßling (TriKids 2)
Guianluca WeßlingGuianluca Weßling ist für das Trainings der TriKids 2 zuständig.
Ausbildung:
...
Schwerpunkte:

Tri Kids 2

 

 

 

Rudi Meier: Betreuer
Rudi MeierRudi ist unsere gute Seele in der Abteilung und Betreuer bei den TriKids und der Jugend!

Sportliche Erfolge: ca. 20 Marathons (Berlin, Hamburg, München, New York, Frankfurt u. a. 1 Triathlon Langdistanz)

Rudi ist eigentlich immer da und steht als Ansprechpartner zur Verfügung. Unter anderem verwaltet er auch den Trainingsbekleidungs-Pool, denn gerade im Bereich Trikids und Jugend werden die Sachen gerne innerhalb des Vereins weitergegeben. Rudi weiß i.d.R. auch Bescheid, wenn jemand sein Rad verkaufen will oder ein neues sucht.

Sandra Müller: Jugendsportwartin
Sandra Müller

Sandra ist Hobby-Triathletin und Mutter zweier triathlonbegeisteter Jungs der Jugendabteilung

Die Jugendsportwartin vertritt im Abteilungsvorstand die Belange der Jugendabteilung (inkl. TriKids). Sie steht als Ansprechpartnerin für Athlet:innen, Eltern und Trainer zur Verfügung.

Sandra erreicht ihr unter jugend@ssf-bonn-triathlon.de

FAQ

  • Was ist Triathlon? - Ausdauersport: Schwimmen, Radfahren, Laufen
  • Wie häufig ist Training? - Das ist abhängig von den Trainigsgruppe - weitere Infos unter Trikids 2 und Jugend
  • Braucht mein Kind ein Rennrad? Ab Trikids 2 kann über ein Rennrad nachgedacht werden - viele Wettkämpfe können aber mit dem Straßenrad oder dem Mountainbike absolviert werden  Die SSF haben einige Jugendrennräder, die jeweils für eine Saison an die Athlethen verliehen werden (kostet 100 €)
  • Was benötige ich für den Wettkampf? - Packliste Triathlon:
    • Schwimmen:
      • Einteiler / Badeanzug / Badehose
      • Ggf. Neoprenanzug, Plastiktüten zum Anziehen, Vaseline
      • Schwimmbrille
      • Eigene Badekappe (manchmal muss man aber auch die vom Veranstalter tragen)


      Radfahren:

      • Fahrrad (Rennrad o. anderes) – ordentlich gewartet und aufgepumpt bevor ihr zu Hause losfahrt! Hier dürfen die Väter gern helfen: Kette säubern + fetten, Gangschaltung funktionstüchtig, Kettenablauflänge korrekt, Reifen ohne Schäden und gut aufgepumpt (6 bar beim Rennrad)
      • Fahrradhelm ohne Schäden! – gut passend (vordere Kante sitzt kurz über den Augenbrauen)
      • Radbrille (freiwillig)
      • Radschuhe – falls Ihr mit Klickpedalen fahrt
      • T-Shirt + ggf. Hose, falls Ihr nicht im Einteiler startet. Oberkörper muss beim Radfahren und Laufen bedeckt sein
      • Startnummernband – für das Befestigen der Startnummer + einige Sicherheitsnadeln
      • Chipband – entweder mit eigenem Champignonchip für die Zeitmessung oder für Leihchips, wird i.d.R. um den Knöchel getragen


      Laufen:

      • Laufschuhe am besten mit Schnellverschlüssen
      • ggf. Socken
      • Ggf. Sonnenbrille
      • Ggf. Sonnenkappe


      In der Wechselzone:

      • Trinkflasche
      • Ggf. Kleines und möglichst buntes Handtuch für die Füße (bunt, damit man seinen Wechselplatz schnell wiederfindet)
      • Ggf. Babypuder für die Rad- bzw. Laufschuhe (saugt Flüssigkeit auf und man kann auch ohne Socken schnell hineinschlüpfen


      Nach dem Wettkampf:

      • Duschsachen (Duschgel, Shampoo, Handtuch)
      • Trockene Sachen und trockene Schuhe
      • Mütze – auch im Sommer (nasse Haare führen sonst zu Erkältungen)
      • Etwas zu Essen und Trinken oder etwas Kleingeld. Meistens gibt es Verpflegungsbuden bei den Wettkämpfen
  • Wie läuft ein Wettkampf ab?
    Am Vortag:

    • Alle Sachen – siehe Packliste – einpacken, ggf. von den Eltern checken lassen
    • Rad checken
    • Auf der Homepage des Veranstalters oder wenn die Eltern die Wettkampfstrecken ausgedruckt haben, ansehen und einprägen:
      • Schwimmstrecke: Anzahl der Bahnen, die geschwommen werden sollen, oder vorgeschriebenen Kurs im Freiwasser merken
      • Radstrecke: wie viele Runden? Flache oder hügelige Strecke
      • Laufstrecke: Wechselpunktstrecke oder Rundkurs?, wie viele Runden?


    Am Wettkampftag:

    • Mindestens 1-1,5 h vorher am Wettkampfort ankommen
    • Startunterlagen holen:
      • Startnummer am Startnummernband befestigen,
      • ggf. gibt es eine Startnummer auf den Oberarm,
      • Leihchip/eigenen Chip am Chipband befestigen, Chipband direkt am Knöchel befestigen
    • Kettenablauflänge wird i.d.R. vor Eintritt in die Wechselzone geprüft. Achtung: Kettenablauflänge wird im größten Gang geprüft – danach in einen kleinen Gang runterschalten!
    • Wechselzone einrichten: das müsst Ihr alleine machen, die Eltern dürfen nicht helfen. Ggf. fragt ältere Athleten, ob sie helfen oder kurz prüfen, ob alles richtig ist.
      • Rad an zugewiesener oder gewünschter Stelle in den vorgesehen Halter einstellen oder einhängen
      • Helm offen auf den Lenker oder den Boden legen
      • Startnummernband bereit legen
      • ggf- Trinkflasche / Energieriegel hinlegen
      • Radschuhe / Laufschuhe ordentlich hinstellen, weit öffnen, ggf. pudern
      • Wenn erlaubt, das bunte Handtuch als Kennzeichen vor das Fahrrad hinlegen
      • Wechselplatz einprägen! Ggf. gibt es Bäume, Schilder o. sonstige Hinweise, mit denen der Wechselplatz schnell gefunden wird. Eltern können sich – außerhalb der Wechselzone – auf Höhe des Wechselplatzes positionieren und die Kinder so zum Platz leiten
      • Am Wechselplatz sind nur die Sachen, die Ihr für den Wettkampf benötigt. Der Rucksack hat nichts in der Wechselzone zu suchen. Der wird außerhalb „geparkt“
    • Die Wettkampfbesprechung ist eine Pflichtveranstaltung. Hier erläutert der Veranstalter nochmals kurz den Wettkampf. Fragen können gestellt werden.
    • Schwimmen:
      • in Schwimmkleidung mit Schwimmbrille zum Start gehen.
      • Meist erfolgt ein Wasserstart (eine Hand am Beckenrand).
      • Die letzten beiden Bahnen werden i.d.R. durch ein in das Wasser gehaltenes Brett angezeigt.
    • Radfahren:
      • in der Wechselzone das Starnummernband umbinden (Nummer nach hinten),
      • ggf. die Schuhe anziehen (entfällt bei Rennrad mit Klicks)
      • den Helm aufsetzen und schließen,
      • Erst dann wird das Fahrrad vom Halter genommen und bis zur Startlinie durch die Wechselzone geschoben.
      • An der Startlinie aufsteigen.
      • An der Ziellinie wieder absteigen,
      • Rad durch die Wechselzone bis zum Wechselplatz schieben,
      • in den Halter stellen,
      • erst dann den Helm abnehmen,
      • ggf. Schuhe wechseln
    • Laufen:
      • Startnummer nach vorn drehen und loslaufen.
      • Achtung, manchmal ist der Ausgang zur Laufstrecke ein anderer als zur Radstrecke. Vorher prüfen
      • Schnell laufen und ins Ziel kommen.

    Nach dem Wettkampf zügig die nassen Sachen ausziehen.

    Wechselzone aufräumen – ggf. gibt es Zeiten, bis wann ein Platz geräumt sein muss.

    Was futtern, den anderen Athleten zugucken und auf die Siegerehrung warten.

    Viel Erfolg

    Euer Trainerteam der SSF Bonn Triathlon Jugend


Ablauflänge

Die Deutsche Triathlon Union (DTU) verlangt eine Beschränkung der maximalen Abrollränge zum Schutz der jungen Athleten. Dies ist die Ablauflänge, die das Rad im größten Gang hat. Die Kette läuft dann bei Kettenschaltungen ganz rechts/außen über das größte

Kettenblatt an den Pedalen und das kleinste Ritzel hinten („Kette rechts“).

Sportler.

Welche Abrolllängen sind vorgeschrieben?

5,66 m für Schüler A und jünger

6,10 m für Jugend B

 

Einstellmöglichkeiten

Entweder  Anbau der richtigen Zahnkränze oder Sperren von Gängen

Anbau der richtigen Zahnkränze

Durch die Auswahl des passenden Kettenblattes vorne und der passenden Ritzel hinten, können die Ablauflängen entsprechend eingesellt werden. Das bedeutet, dass vorne ein kleineres Kettenblatt und hinten ein Ritzelpaket mit größerem Anfangsritzel montiert wird.

Hierzu ist folgende Tabelle hilfreich (ohne Gewähr)

Ablauflänge Kettenblatt 26“ 28“
Radumfang 1,95 m 2,13 m
Schüler A,B,C 5,66 m 42 15 16
46 16 -
Jugend B 6,10 m 46 15 16
52 15 16

Spalte Kettenblatt = Anzahl der Zähne des größten Kettenblattes vorne

Spalten 26, 28: Anzahl der Zähne des kleinsten Ritzels hinten

Sperren von Gängen

Was ist zu tun?

Das Rad korrekt aufpumpen. Der Luftdruck im Reifen ist wichtig, da er den Abrollumfang beeinflusst. Den größten Gang einlegen, d.h. vorne auf das große Kettenblatt schalten, hinten auf das kleinste Ritzel, und mit einer senkrecht ausgerichteten Kurbel das Rad an die „Startmarkierung“ am Bordsteinrand stellen – und rückwärts schieben. Die Kurbel dreht sich dabei mit – und so lange schieben, bis sie wieder exakt senkrecht steht.

In der Regel werden dies über sieben Meter sein – natürlich zu viel. Also hinten auf das nächstgrößere Ritzel schalten – und wieder probieren. Und das so lange wiederholen, bis die zulässige Strecke pro Kurbelumdrehung unterschritten ist.

Wenn festgestellt wurde, dass z.B. bereits auf dem dritt-kleinsten Ritzel die maximale Abrolllänge überschritten wurde, müssten diese drei Ritzel gesperrt werden. Das bedeutet, dass bei dem Rad hinten nur noch sechs von ursprünglich neun Gängen zur Verfügung stehen! Oft ist es einfacher und praktikabler, vorne nur noch das mittlere und kleine Kettenblatt freizugeben und hinten mehr Gänge zur Verfügung zu haben. In dem Fall vorne sicherheitshalber nochmal auf das mittlere Kettenblatt schalten, und das Prozedere wiederholen. Dann ist vielleicht hinten gar keins oder nur maximal ein Ritzel zu sperren.

Athleten, die an nationalen Wettkämpfen teilnehmen, dürfen keine Gänge sperren, hier müssen die korrekten Zahnkränze verwendet werden.

Hier kommt der link zum Video

http://www.dtu-info.de

SSF Bonn Triathlon Langdistanz Team

Langdistanz-Eindrücke 2018: Alex Schmitt, Dinah Zorn, Rebecca Fondermann, Kirstin Völkel, Jörg Tschauder, Sandra Sachs, Martina Nellessen & Torge Szczepanek

Ob Hawaii-Finisher oder Langdistanz Rookie mit Ziel „nur ankommen“: Unser Langdistanz Team besteht aus ca. 40 begeisterten Triathleten der Abteilung, die zum Teil seit vielen Jahren das Abenteuer Triathlon Langdistanz über 3,8km Schwimmen, 180km Rad und den Marathonlauf über 42,2km in einem Wettkampf ausüben oder auch gerade erst neu für sich entdeckt haben.

Zum Erfahrungsaustausch für das Training, gemeinsame Trainingstermine oder Tipps zu Wettkampforten betreiben wir eine WhatsApp Gruppe. Außerdem treffen wir uns nach dem Training in unregelmäßigen Abständen zum gemeinsamen (alkoholfreien) Bier. Zu den Langdistanz Wettkämpfen vor allem in Frankfurt oder auch Roth organisieren wir Fanclubs zum Anfeuern der Athleten.

In der Vorbereitung auf die Saisonhöhepunkte trainieren wir gemeinsam im Freiwasser oder nehmen an Zeitfahrtrainings auf der „Panzerstraße“ hinter dem Flughafen teil.

Du bist für deine erste Langdistanz angemeldet oder Du bist schon seit mehreren Jahren erfahrener Langdistanz Triathlet und möchtest Teil des Langdistanz Teams werden? Dann schreibe bitte an Torge unseren Langdistanz Käpt’n langdistanz@ssf-bonn-triathlon.de

Abteilungsleitung & Kontakt

Kontakt zur Triathlon-Abteilung der SSF Bonn 1905 e. V.

    * Pflichtangabe

    Zusatzkosten

    Abteilungsbeitrag

    Für die Zusatzleistungen und spezifischen Trainingsangebote zahlen alle Mitglieder der Abteilung SSF Bonn Triathlon einen Abteilungsbeitrag von 65 EUR pro Jahr zusätzlich zum Grundbeitrag des SSF Bonn.

    Trainingsgruppenbeitrag

    Für die Trainingsgruppen Bundesliga und Jugend wird zusätzlich ein jährlicher Trainingsgruppenbeitrag in Höhe von 80 EUR erhoben. Für die TriKids hingegen in Höhe von 40 EUR.

    Startpass

    Im Triathlon-Sport geschieht die Zulassung von Sportlerinnen und Sportlern zu den Wettkämpfen der Deutschen Triathlon-Union (DTU) aus versicherungs- und sportrechtlichen Gründen über DTU-Startpässe oder sog. DTU-Tageslizenzen. Ein Startpass gilt für ein Kalenderjahr  und kostet für Mitglieder der Abteilung SSF Bonn Triathlon im Jahr 50 EUR bei Erstanmeldung und 45 EUR für die Verlängerung.
    Du kannst natürlich auch Tageslizenzen für einzelne lizenzpflichtige Wettkämpfe (Olympischer Distanz oder länger) bezahlen, ab 3 Wettkämpfen/Jahr lohnt sich der Startpass aber. Außerdem gibt es mit dem Startpass ein Abonnement der Zeitschrift „TriTime“ dazu.
    ACHTUNG: Wenn Du Ambitionen hast als Mitglied unserer Mannschaften im Ligabetrieb zu starten ist ein Startpass Pflicht!

    Neue Beantragung:

    • Erste Voraussetzung für die Beantragung vom Startpass über den SSF Bonn Triathlon ist, dass Du Mitglied in unserer Abteilung bist.
    • Den Startpass beantragst Du dann über die Website der Deutschen Triathlon Union (DTU). Dort ist in zehn Schritten erklärt, wie der Startpass beantragt wird. Für die Vereinssuche: wir https://www.dtu-info.de/amateursport/startpass/beantragung.htmlsind unter "SSF Bonn 1905 e. V." geführt!
    • Die Formulare (Antragsformular und Schiedsvereinbarung), die Du nach erfolgreicher und vollständiger Datenübermittlung per Email erhalten wirst, schickst Du bitte unterschrieben und möglichst als PDF eingescannt an Marie: startpass@ssf-bonn-triathlon.de.
    • Anschließend überweist Du die 50 EUR Gebühren auf unser Vereinskonto (s.u.) mit dem Verwendungszweck „Startpass / Name / Jahr“. Für Jugendliche bis zum 18. Lebensjahr gilt eine gesonderte Gebühr.

    Startpass Verlängerung:

    Die Verlängerung des Startpasses erfolgt im Folgejahr / den Folgejahren mit einfacher Überweisung der Verlängerungsgebühr (45 EUR) auf unser Abteilungskonto mit dem Verwendungszweck „Startpass / Name / Jahr“. Hier wirst Du dann aber per Email erinnert/aufgefordert.

    Kontonummer der Abteilung

    Die Kontonummer der Abteilung wird für die Zahlung von abteilungsinternen Zusatzleistungen benutzt: Ausrüstung, Startpass-Gebühren, Kursangebote, Weihnachtsfeier usw.:

    Kontoinhaber: SSF Bonn Triathlon
    IBAN: DE07370501980015902760
    BIC: COLSDE33XXX

    Vielen Dank für die Unterstützung

    Wir danken für die Unterstützung.
    physio